Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

sehr schlanke TV Lautsprecher mit Breitbändern ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlphaRay
    Registrierter Benutzer
    • 24.06.2009
    • 2308

    #61
    Wenn die Gesamtimpedanz sehr niedrig aufgefallen ist, z.B. um 2 Ohm oder niedriger, kam das Problem vielleicht vom Verstärker (hoher Klirr und/oder Überlastung?). Wenn die Impedanz der einzelnen Chassis so stark abweicht, dann wird das glaube auch nicht soo gut funktionieren. Müsste man mal mit Boxsim simulieren, was passiert, wenn man jetzt eine 4R und 8R Chassi in Reihe schaltet...

    Bei drei 4 R Chassis würde ich die eher in Reihe schalten (wären dann ja etwas um 10 Ohm, da die meistens bei 3,x liegen) - weiß nicht wie die sich das verhält, wenn man zwei parallel und das dann in Reihe schaltet. Hättest dann irgendwie 3,5 + 2,5 Ohm (3,5+3,5 Parallel), was sich gegenseitig beeinflussen könnte. Das kann man doch auch in BoxSim simulieren

    Kommentar

    • Frankynstone
      Registrierter Benutzer
      • 24.03.2004
      • 3916

      #62
      DC-Widerstände bis 3 Ohm runter sind für 4-Ohm-Chassis normal. Die Impedanz setzt sich zusammen aus dem DC-Widerstand, der Induktivität und dann auch noch dem Resonanzhügel. Deshalb ist die Impedanh höher und auch noch reaktiv, also ein Teil der eingespeisten Energie kommt aus dem Chassis zurück.

      Wenn du bei den No-Name-Chassis schon 3 bis 6 Ohm gemessen hast, obwohl überall 4 Ohm drauf steht, sind welche kaputt und zwar die hochohmigen. Man findet gelegentlich gebrochene Zuleitungslitzen, die sorgen übrigens z. B. für raschelnde Störgeräusche. Schmeiß die Dinger so weit du kannst.

      Matschiger Klang kann durchaus entstehen, wenn unterschiedliche Chassis (oder gleiche, die eine hohe Exemplarstreuung haben) in Reihe geschaltet werden. Sie beeinflussen sich gegenseitig über ihre Impedanzen. Bei gleichen und fabrikneuen Chassis spielt das meiner Meinung nach keine Rolle. Parallelschalten ist prinzipiell sauberer, aber für dich keine Option.
      PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

      Kommentar

      • winni2
        Registrierter Benutzer
        • 01.01.2013
        • 64

        #63
        Ah Ok, war ja nur ein Versuch
        Ich denke die FRS8 sind eh um einiges besser als die Noname Dinger.
        Also lieber 4 x 8 Ohm (je 2 parallel und diese dann in Reihe), als 3 x 4 Ohm in Reihe? Anders ist das mit den 4 Ohm Chassis nicht sinnvoll möglich.

        Kommentar

        • winni2
          Registrierter Benutzer
          • 01.01.2013
          • 64

          #64
          Zitat von AlphaRay Beitrag anzeigen
          Wenn die Gesamtimpedanz sehr niedrig aufgefallen ist, z.B. um 2 Ohm oder niedriger, kam das Problem vielleicht vom Verstärker (hoher Klirr und/oder Überlastung?). Wenn die Impedanz der einzelnen Chassis so stark abweicht, dann wird das glaube auch nicht soo gut funktionieren. Müsste man mal mit Boxsim simulieren, was passiert, wenn man jetzt eine 4R und 8R Chassi in Reihe schaltet...

          Bei drei 4 R Chassis würde ich die eher in Reihe schalten (wären dann ja etwas um 10 Ohm, da die meistens bei 3,x liegen) - weiß nicht wie die sich das verhält, wenn man zwei parallel und das dann in Reihe schaltet. Hättest dann irgendwie 3,5 + 2,5 Ohm (3,5+3,5 Parallel), was sich gegenseitig beeinflussen könnte. Das kann man doch auch in BoxSim simulieren
          Ich hatte die 4 Ohm Dingen ja in Reihe.

          Kommentar

          • AlphaRay
            Registrierter Benutzer
            • 24.06.2009
            • 2308

            #65
            Was natürlich auch breit strahlen würde wäre D'appolito mit 2 x 8R parallel und dazu einen CP13 dazwischen - ist ein winziger Hochtöner der wenig bündelt. Gibts paarweise für ca. 22 € - wären also vom Preis her genauso wie ein FRS8.
            Mit ner einfachen Weiche sollte man die gut zusammen bekommen + die FRS8 hätten mehr Volumen für sich, wodurch die leicht tiefer spielen würden bzw. evtl. BR möglich wäre (gabs da nicht mal was von HobbyHIfi?).

            EDIT:

            Sry..CP 13 nicht SC4ND... ;>
            Zuletzt geändert von AlphaRay; 14.04.2014, 16:31.

            Kommentar

            • AlphaRay
              Registrierter Benutzer
              • 24.06.2009
              • 2308

              #66
              Zitat von winni2 Beitrag anzeigen
              Ich hatte die 4 Ohm Dingen ja in Reihe.
              Wie ich vermutet hatte, und Frankynstone bestätigt, beeinflussen sich in Reihe geschaltete Chassis. D.h. die zweite Spielt abhängig von der ersten. Je mehr die Werte de Chassis voneinander abweichen um so mehr - wie du das anhand der Billigchassis selbst ermittelt hast

              Kommentar

              • AlphaRay
                Registrierter Benutzer
                • 24.06.2009
                • 2308

                #67
                Habs mal simuliert:

                2 x FRS8-8 parallel + CP13 mit einer einfachen Serienweiche

                Die Box strahlt waagerecht sehr homogen bis +/- 90°
                Der Tiefton wird ja noch um 2-3 dB durch den Anbau an die TV-Fläche angehoben
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Sideshow
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.01.2012
                  • 270

                  #68
                  Wenn man viele Chassis in Reihe schließt, summieren sich die Induktivitäten der Schwingspulen. Im Hochton ist der komplexe Widerstand dann relativ hoch!

                  Kommentar

                  • winni2
                    Registrierter Benutzer
                    • 01.01.2013
                    • 64

                    #69
                    So, ich habe mir jetzt mal vier FRS 8 8 Ohm bei Conrad geholt. Pro Seite erstmal zwei parallel und gucken wie sich das anhört.
                    Welchen Durchmesser sollte denn der Ausschnitt haben? Ich würde mir dann einfach eine Lochsäge bei Amazon bestellen und dann freihand eine Fase anraspeln.

                    Kommentar

                    • Frankynstone
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.03.2004
                      • 3916

                      #70
                      Zitat von Sideshow Beitrag anzeigen
                      Wenn man viele Chassis in Reihe schließt, summieren sich die Induktivitäten der Schwingspulen. Im Hochton ist der komplexe Widerstand dann relativ hoch!
                      Der Wirkwiderstand ist aber proportional zum induktiven Blindwiderstand mitgewachsen. Am Ende hat sich am Klang aus elektrischen Gründen durch die Reihenschaltung nichts geändert, einzig durch die Anordnung der Chassis relativ zueinander und zum Ohr.
                      PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                      Kommentar

                      • AlphaRay
                        Registrierter Benutzer
                        • 24.06.2009
                        • 2308

                        #71
                        Zitat von winni2 Beitrag anzeigen
                        So, ich habe mir jetzt mal vier FRS 8 8 Ohm bei Conrad geholt. Pro Seite erstmal zwei parallel und gucken wie sich das anhört.
                        Welchen Durchmesser sollte denn der Ausschnitt haben? Ich würde mir dann einfach eine Lochsäge bei Amazon bestellen und dann freihand eine Fase anraspeln.
                        71 - 73..74 max. Oder baust die von innen ein?

                        Kommentar

                        • winni2
                          Registrierter Benutzer
                          • 01.01.2013
                          • 64

                          #72
                          Zitat von AlphaRay Beitrag anzeigen
                          71 - 73..74 max. Oder baust die von innen ein?
                          Ne,ich bau den von vorne rein und mache eine Kunststoffblene über den Korb.
                          Trotzdem mal eine Frage. Kann man irgendwie den Pappdichtungsring komplett entfernen, oder klebt der auf dem Rand der Sicke?

                          Kommentar

                          • Frankynstone
                            Registrierter Benutzer
                            • 24.03.2004
                            • 3916

                            #73
                            Der Pappring klebt auf der Sicke. Wenn man ihn abfetzt, kann sich die Sicke ablösen. Bündig abschneiden mit einem sehr scharfen Messer mag unter Anwendung der Methode "Uffbasse" gehen.

                            Ich habe FRS8 von hinten montiert, indem ich Löcher mit dem Innendurchmesser des Papprings in die Schallwand gebohrt (Lochkreissäge) und dann passend für den Pappring gefräst habe und zwar ca. 0,5 mm flacher, dass der Pappring ordentlich dichtet. Von vorne dann eine Fase angeraspelt. Wenn man mit Zirkel fräst, erst alle Vertiefungen und Fasen, dann den Innendurchmesser.
                            PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                            Kommentar

                            • Boxenjockel
                              Registrierter Benutzer
                              • 21.12.2012
                              • 185

                              #74
                              TV Lautsprecher

                              Hallo!
                              Warum nicht Boxen mit den Koaxchassis HX 10? Rechnerisch ist ein geschlossenes Volumen von 5...7 Litern günstig. Die Höhen kommen keinesfalls scharf und werden besser gestreut als bei Breitbändern. Eine externe Frequenzweiche ist nicht erforderlich. Der HX 10 eignet sich also auch gut zur Sprachwiedergabe.

                              Kommentar

                              • AlphaRay
                                Registrierter Benutzer
                                • 24.06.2009
                                • 2308

                                #75
                                Weil: siehe Threadtitel und ersten Eintrag: "Das Gehäuse könnte die Außenmasse H:72cm B:7-10cm T:10-15cm bekommen. Das Volumen wäre dann bei 10mm MDF (denke das reicht) ca.3-7 Liter."

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X