Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visaton DMS 15 AW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jonhue
    Registrierter Benutzer
    • 20.12.2013
    • 4

    Visaton DMS 15 AW

    Hallo,
    Ich habe hier zwei Visaton DMS 15 AW.
    Ich will mir jetzt evt. aus diesen kleine 3-Wege-Lautsprecher für mein Zimmer bauen.
    Jetzt meine Frage:
    Auf der Rückseite der Mitteltöner steht "With X-Over/Mit Frequenzweiche/Avec Filtre 350-15000Hz"
    Ich kann aber nirgends eine eingebaute Frequenzweiche finden. Die Anschlusskontakte auf der Rückseite gehen direkt durch auf die vorderseite und von dort über zwei Drähte direkt ins Diaphragma. Ich wüsste also absolut nicht wo sich dort die Frequenzweiche verbaut sein soll...
    Soll ich beim Anschließen noch eine weitere Frequenzweiche davorschalten?
    Zwei Frequenzweichen hintereinander wären ja aber wahrscheinlich eher kontraproduktiv...
    Danke
    Jonas
    Zuletzt geändert von jonhue; 29.12.2013, 23:15.
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27635

    #2
    Hallo, das ist grantiert nur eine Aussage über die Belastbarkeit mit einer Weiche. Also muss eine Weiche vorgeschaltet werden. Wird aber schwierig ohne Daten oder Messung. Visaton fragen.

    Die sind über 20 Jahre alt, das lohnt wohl nicht.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • jonhue
      Registrierter Benutzer
      • 20.12.2013
      • 4

      #3
      Hallo,
      Danke für die Antwort... das wäre dann für mich ja sogar gut

      Das sie sehr alt sind weiß ich, aber ich bin eigentlich von dem Klang begeistert, daher wollte ich sie weiterverwenden...
      Gruß
      Zuletzt geändert von jonhue; 29.12.2013, 23:15.

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27635

        #4
        Zumindest ist jetzt klar, das ist die 8 Ohm-Version (es gab auch 4 Ohm).

        Jetzt mussst du nur noch die Weiche entwickeln.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • Anselmo
          Registrierter Benutzer
          • 27.06.2012
          • 717

          #5
          jonhue, jetzt kommts drauf an wieviel geld du dafür ausgeben willst, wie geschickt du bist, lötkenntnisse, holzbearbbeitung, oder ob die mitteltöner noch in ordnung sind usw. ach und ohne MESSZEUG gehts zwar schon, aber swird nich so gut wie mit, auch das sollte klar sein.
          WENN man einen hochpass auf ungefähr 350 hertz mit 12 db legen will, brauchs bei 8 ohm eine parallelspule, die irgendwo zwischen 4 und 6 mH liegen soll, da würde eine als beispiel LR4,7mH, visaton nr. 3608, bereits 28 oiro kosten; pro stück. http://www.visaton.de/de/chassis_zub...len/index.html
          höhere trennung wird schnell deutlich billiger weil die spulen kleiner werden und somit auch der preis sinkt.
          dann noch der hochpass, passende ht, passende tt, gehäuse, dämpfung usw etc da kommn schon en poaar scheinchen zusamm.
          aber vielleicht hast du glück und visaton meldet sich noch mit den von walwal herbei ershnten tsp für dess ding.

          ohne weiche nicht betreiben weil die tiefen frequenzen den lsp schnell kaputt machen !

          Die sind über 20 Jahre alt, das lohnt wohl nicht,
          hier.

          Kommentar

          • pulsar99
            Registrierter Benutzer
            • 03.12.2007
            • 804

            #6
            Hallo Jonas,

            die DMS 15 AW sind ganz ordentliche 50mm Mitteltonkalotten. Wenn die technisch noch in Ordnung sind, wirst du damit durchaus noch was anfangen können.

            Was mich etwas erstaunt ist deine Aussage dass die vorher in einer PA-Kombi mit 15" TT eingesetzt waren. Dafür sind die Teile nun wirklich nicht entwickelt worden. Der einzige mir bekannte Einsatz dieser Chassis in Verbindung mit einem 38cm Tieftöner waren der Bauvorschlag Nr 11 , dann aber als 4-Wege System und nun wirklich nicht für PA ausgelegt. Also stellt sich die Frage ob die DMS den Betrieb bisher schadlos überstanden haben.

            Die Trennfrequenzen beziehen sich auf die Belastbarkeitsangabe. Sinnvoll einsetzbar sind diese Kalotten im Frequenzbereich von knapp 1000Hz bis ca. 5000Hz. Der Tieftöner sollte also höchstens ein 20cm Chassis sein. Als Hochtöner käme dann eine 20mm oder 25mm Kalotte in Frage. Hast du da schon eine bestimmte Vorstellung?

            Hier ein Frequenzschrieb des DMS15AW/8 aus einer alten Datenbank:


            Grüße Ralf
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • jonhue
              Registrierter Benutzer
              • 20.12.2013
              • 4

              #7
              Kenntnisse im Löten oder Arbeiten mit Holz habe ich genug, daran soll es nicht scheitern
              Ich will daraus auch keine High-End Boxen bauen... aber etwas besser als die mini-Ls meine 5.1 Systems sollten sie schon werden.


              Wegen Weichen-Teilen schaue ich mal noch nach, was ich alles hier habe. Habe nämlich noch viele Weichen und Spulen, Kondensatoren etc.
              Unter anderem auch zwei Visaton hw3/120. Vielleicht kann ich die ja so umbauen, wie ich sie brauche.

              Ich dachte an eine Art Regalbox, die nich zu groß werden soll.
              Als Hochtöner hätte ich noch zwei Raveland VXT28 oder VXT24 (muss noch messen welche es sind) hier herumliegen. Die hatte ich testweise schoneinmal dazugeklemmt und war positiv über deren Klang überrascht, obwohl sie ja nicht gerade teuer sind und Raveland auch nicht wirklich für Qualität im Hifi-Bereich steht. Als Tief-Mitteltöner habe ich noch ein Paar SpeaKa Mt80/100 herumliegen, vielleich lässt sich damit ja auch etwas anfagen...
              Sie müssten sowieso nicht allzu tief spielen, da ich zusätzlich einen Subwoofer habe.
              Gruß und Danke für die Tipps
              Jonas

              PS. Die TSP stehen Hier
              Zuletzt geändert von jonhue; 29.12.2013, 23:14.

              Kommentar

              • pulsar99
                Registrierter Benutzer
                • 03.12.2007
                • 804

                #8
                Zitat von jonhue Beitrag anzeigen
                Als Tief-Mitteltöner habe ich noch ein Paar SpeaKa Mt80/100 herumliegen
                Ich will daraus auch keine High-End Boxen bauen...
                ... das würde sich dann auch ausschließen

                Hallo Jonas,

                der Speaka ist sicher nicht der beste Spielpartner für die DMS. Die Mitteltonkalotten erfüllen definitiv höhere Ansprüche. Zumal: wenn du nur einen 13er Tieftöner verwenden willst, dann kannst du auf einen separaten Mitteltöner verzichten, da reicht normalerweise ein 2-Wege Konzept. Lieber einen 17er wie z.B. den W170S, dann im geschlossenen Gehäuse, verwenden. Kommt man auch häufig gebraucht dran.
                Die Raveland Hochtöner kenn ich nicht näher, kann ich nichts zu sagen. Wenn du die verwenden willst und das Ganze halbwegs ordentlich werden soll kommst du um eine Messmöglichkeit nicht herum. Eine auch optisch passende Alternative wird gerade hier angeboten.
                Vorteil der reinen Visaton-Lösung: hier kann ich mit Messdaten für das Boxsim-Simulationsprogramm weiterhelfen, um zumindest eine grob passende Frequenzweichenschaltung zu bekommen. Bei Fremdchassis bist du da allein auf dich gestellt.

                Grüße Ralf

                Kommentar

                • jonhue
                  Registrierter Benutzer
                  • 20.12.2013
                  • 4

                  #9
                  Hallo,
                  Danke für die Tipps.
                  Das Ganze hat sich dann wohl doch erledigt...
                  Ich habe jetzt gestern einfach mal den DMS an meine Anlage angeschlossen und das Hochtonhorn über eine Weiche (>5000Hz) dazu. Diese klingen einfach so schon meiner Meinung nach besser als meine kleinen 5.1er.
                  (Magnat Topas 5.1A an Harman/Kardon HK3270 RDS)
                  Allerdings fiel mir dann nach etwas musikhören auf, dass einer der DMS bei wohl einer bestimmten Frequenz anfängt zu kratzen (oder wie auch immer ich das beschreiben soll?!?). Ich habe bei diesem dann mal die Abdeckung abgemacht und bemerkt, dass der Draht, der in die Karlotte geht nur noch an einem einzelnen kleinen Draht hängt... sie haben wohl also den PA-Betrieb doch nicht unbeschadet überstanden
                  Deshalb werde ich mein Vorhaben wohl aufgeben... trotzdem Danke
                  Gruß
                  Zuletzt geändert von jonhue; 29.12.2013, 23:14.

                  Kommentar

                  • digitalSoundfreak
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.08.2002
                    • 104

                    #10
                    Hallo jonhue
                    Solltest du mit deinen DSMs doch noch was anfangen wollen hab ich die Chassisdaten ausgegraben.
                    M.f.G.
                    Herbert
                    Angehängte Dateien
                    d.S.f.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X