Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie TL-Sub tiefer trennen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FFlo
    Registrierter Benutzer
    • 21.08.2002
    • 138

    Wie TL-Sub tiefer trennen?

    Hallo....

    hab ein Problem mit dem TL-Sub, wobei es eigentlich weniger am Sub selbst liegt, als damit, dass ich es nicht schaffe, das Klangbild der Mains (momentan noch Cabasse Standboxen) harmonisch mit dem Sub zusammenzufügen.

    Grund meiner Meinung nach ist, dass der TL-Sub zu hohe Frequenzen bekommt.

    Ich verwende das Proteus SW2.0 Modul. Auch die Sub-Trennfrequenz auf 40 Hz (und +6dB für 20 Hz) verhindern nicht, dass auch noch Frequenzen über 100 Hz an den Sub kommen ...

    Gibt es denn irgendeine Möglichkeit, den TL-Sub wirklich effektiv von Frequenzen höher als 50 Hz zu befreien??

    Ein zusätzlicher passiver Tiefpass direkt vor dem Sub scheidet wohl aus???

    Gibt es irgendwelche elektronischen Equalizer, die man zwischen Vorstufe und Proteus (Cinch-Verbindung) schalten kann??
    Ich glaube, das wäre technisch am saubersten - aber ob es sowas (günstig) gibt??

    Oder wäre es mit einem anderen Sub-Modul vielleicht besser? Das Proteus hat einen Butterworth Filter 3. Ordung. Wie viel stärker filtert denn ein Linkwitz Riley Filter 4. Ordnung??? (Die INOSIC Module wären mit sowas ausgestattet....)

    Oder liesse sich das Proteus Modul vielleicht modifizieren?? Anstatt 40Hz - 110 Hz der ganze Bereich nach unten verschoben? Wohl eher nicht, oder?

    Der TL-Sub hat wirklich viel Potential! Aber über 50 Hz ist er den Mains einfach unterlegen und macht das Bass-Klangbild unsauber, finde ich...

    Danke für jede Hilfe!!
    Florian
  • PTebbe
    Registrierter Benutzer
    • 04.10.2001
    • 1894

    #2
    Hallo,

    das ist ja gar nicht erfreulich,was du da schreibst
    Ich wollte die Abstimmung zwischen TL-Sub und Vox-Mains genauso vornehmen, wobei ich kein Protheus, sondern ne Subway X habe, was aber vom Filter her keinen Unterschied macht.

    Was mich aber wirklich wundert, ist, dass die Frequenzen oberhalb der eingestellten oberen Grenzfrequenz so deutlich zu hören sind. Ich neige daher zu der Auffassung , dass du den TL einfach zu laut mitspielen läßt. Also, dreh den Pegel mal runter, hast den bestimmt 10 dB zu laut, versuchs mal mit dem halben Pegel. Abgesehen davon kann der TL sowieso nicht über 60 Hz wegen der Auslöschungen zwischen den Pfeifen und den Chassis. Es sollte sich also zu dem elektronischen Filter auch die Wirkung des akustischen Filters zugesellen.

    Gruß
    Peter

    P.S. und halt mich auf dem Laufenden

    [Dieser Beitrag wurde von PTebbe am 15. Januar 2003 editiert.]

    Kommentar

    • MrWoofa
      Registrierter Benutzer
      • 22.09.2001
      • 4769

      #3
      Hallo,

      also ich habe den TL am Proteus bei 110Hz getrennt, normalerweise bekommt der nur den LFE-Kanal, aufgrund der Eigenschaften meines Raumes klappt das auch. Allerdings hat nicht jeder so einen Raum...

      jedenfalls, um Peter zu beruhigen, habe ich auch schon öfters (meist aus Versehen) den Sub beim musikhören angehabt, Trenfrequenz am AVR 80Hz. Hat sich nicht negatiov bemerkbar gemacht, lediglich wenn er zu laut ist, erschlägt er das Klangbild, dann lßt er sich auch orten. Nachdem ich am Denon die korrekte Entfernung eingestellt habe, die der TL-SUB von mit weg ist, hinkt der Baß auch nicht mehr hinterher... *g*

      Grüße,
      Grüße,

      www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

      Kommentar

      • FFlo
        Registrierter Benutzer
        • 21.08.2002
        • 138

        #4
        Hallo!

        Also, ich glaube nicht, dass ich den TL zu laut eingestellt habe. Vielleicht liegt es daran, dass ich Rigipswände habe und die tiefen Frequenzen sehr effektiv durch die Wände verschwinden. Aber eben nicht "höheren" Frequenzen um die 70 Hz.

        Ich bin mir sicher, dass in meinem Fall das Klangbild sehr gut wäre, wenn der TL-Sub nix über 40 oder 50 Hz bekommen würde.

        Es ist einfach noch ein Rest sogar von 100 Hz drin. O.k., vielleicht fällt mir das auch deshalb stark auf, weil IMO meine Kombi Verstärker + Vorverstärker sehr sauber im Bass arbeitet und unsaubere Einflüsse durch den TL-Sub dann eben sofort hörbar werden.

        BTW: <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Nachdem ich am Denon die korrekte Entfernung eingestellt habe[/quote]
        Ist das in der Wirkung identisch zum Phasendreher am Proteus????

        Florian

        Kommentar

        • MrWoofa
          Registrierter Benutzer
          • 22.09.2001
          • 4769

          #5
          Nein, das Proteus dreht die Phase, die Verzögerung ist abhängig von der Frequenz. Die Zeitweinstellung am AVR ist eine frequenzunabhängige Zeitliche Verzögerung der Kanäle.

          Mit dem Phasenregler kann man den Sub glaube ich nur nacheilen lassen, da er bei mir weiter weg steht, müssen die anderen Kanäle entsprechend verzögert werden.

          Grüße,
          Grüße,

          www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

          Kommentar

          • FFlo
            Registrierter Benutzer
            • 21.08.2002
            • 138

            #6
            <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Mit dem Phasenregler kann man den Sub glaube ich nur nacheilen lassen, da er bei mir weiter weg steht, müssen die anderen Kanäle entsprechend verzögert werden.[/quote]

            [Ja, klar kann man da nur verzögern mit. Ich dachte, dieser ms-Schalter am AVR könne auch nur Verzögerungen für den Sub (und sei intern nur ein Phasenregler) - sorry, da hab ich mich wohl getäuscht!]

            Na toll! ... Wieso ist mir das vorher nicht gesagt worden (kein Vorwurf an euch) .... Wahrscheinlich wird ein Großteil meiner Probleme aus dieser Zeitverzögerung resultieren ... Tja, werd ich wohl einen neuen (kleineren) Sub bauen müssen.... TIW 400 als BR oder geschlossen vielleicht? Fragt sich nur, in welchem Volumen.

            Vor dem Bau habe ich mich vielfach abgesichert, auch bei HH angefragt, und niemand hat gesagt, dass der Zeitversatz zum Problem werden könne - obwohl ich genau das gefragt hab. Langsam frag ich mich wirklich, wozu die Selbstbaumagazine hier in Deutschland eigentlich da sein sollen und wie viel Fachwissen dort versammelt ist? :-| *grummel*

            Egal! Mal schaun... Hmmmmm *ratlos*....

            Na ja, vielleicht lernt ja jemand was aus meinem Fehler? Vielleicht bin ich auch einfach nur zu anspruchsvoll was sauberen HiFi Klang betrifft? :|

            Flo

            Kommentar

            • PTebbe
              Registrierter Benutzer
              • 04.10.2001
              • 1894

              #7
              Hallo Flo,

              das ist dann natürlich ärgerlich; du betreibst ja Stereo mit Subunterstützung (Orgelfan?). Aber ob ein T 40 da ne Alternative ist?

              Wenn du wirklich mit dem 400er nen Sub bauen willst und dein 360er ne hinterlüftete Zentrierspinne hat, nehm mal Kontakt zu mir auf

              Gruß
              Peter

              Kommentar

              • Farad
                Registrierter Benutzer
                • 09.09.2001
                • 5775

                #8
                ich behaupte, dass der TL Bass zu spät kommen muss! Weil er tief ist!

                Die Trennfrequenz muss klein sein und der Pegel nicht zu hoch!

                "Der Laie stellen den Subwoofer 20dB zu laut ein, der Profi immernoch 10dB!"

                farad

                Kommentar

                • We-Ha
                  Moderator
                  • 26.09.2001
                  • 12248

                  #9
                  Farad, nun füge aber hinzu, dass das von Jens-Uwe stammt.
                  Ich habe übringens für mich auch die Erfahrung gemacht, das man das Dingen zumindest anfänglich wesentlich zu laut macht, weil es erst mal 'geil' ist.
                  Erst als mir meine Frau sagte, das im Wohnzimmer das Sofa vibriert, habe ich es versucht, so objektiv wie möglich einzupassen.
                  Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                  Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                  Kommentar

                  • Saylor
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.07.2002
                    • 679

                    #10
                    Hallo,

                    das einpassen geht, denke ich, ganz gut mit nem Sinus-sweep von 25(ca) bis 200HZ, so kann man ganz gut feststellen, ob der Sub zu laut eingestellt ist.

                    Viele Grüße

                    ALEX

                    Kommentar

                    • Farad
                      Registrierter Benutzer
                      • 09.09.2001
                      • 5775

                      #11
                      echt We-Ha?

                      kann sein, ich hab n paar so Zitate im Kopf, von denen ich nichtmehr weiß, woher sie kommen.

                      Meistens sinds aber die, die entweder einleuchten, oder einfach stimmen. Oder beides *g*

                      Wars echt Jens-Uwe, der das gesagt hat? Ich erinner mich nicht, glaubs dir aber gern!

                      farad

                      Kommentar

                      • FFlo
                        Registrierter Benutzer
                        • 21.08.2002
                        • 138

                        #12
                        Hi,

                        weil die generelle Meinung zu sein scheint, dass der TL einfach nur zu laut eingestellt ist....

                        Ich habe das Gefühl, man hört den TL enweder _gar nicht_, oder man hört ihn, aber das klangbild ist einfach nicht mehr sauber. Vielleicht liegt's daran, dass die beiden 30cm Bässe der Cabasse sehr hart und trocken kommen und im Übergang einfach nicht zum TL-Sub passen??

                        Aber wohl eher ist das egen genau diese 5m Differenz, die dieses Gefühl verursacht, dass irgendwas nicht so recht passt.....

                        Hmmm, werde jetzt mal ganz viele experimente machen.... mal schaun ;-/

                        *winkt* Flo

                        Kommentar

                        • FFlo
                          Registrierter Benutzer
                          • 21.08.2002
                          • 138

                          #13
                          (Mit "gar nicht hören" meine ich, dass man ihn ausschalten kann und man keinen Unterschied hört. Ich meinte nicht, dass er sich nicht lokalisiert ins Klangbild einfügt ;-)

                          Kommentar

                          • We-Ha
                            Moderator
                            • 26.09.2001
                            • 12248

                            #14
                            Hast du es denn mal mit einem veränderten Standort versucht ?
                            Es gibt ja so viele Raumeinflüsse, da sollte man vielleicht auch ein wenig mit experimentieren.

                            @Farad: Ob es nun letztendlich von Jens-Uwe stammt, weiss ich nicht, er hat es aber seinerzeit im Heimkino-Raum auf Einlassungen meinerseits bzgl. Sub-Pegel gesagt.
                            Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                            Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                            Kommentar

                            • PTebbe
                              Registrierter Benutzer
                              • 04.10.2001
                              • 1894

                              #15
                              Hallo,

                              wer ne THX zertifizeirte DVD hat, hat darauf ja den Subwooferintegritätstest (puhh, langes Wort), da ist ein Sweep von 200 Hz bis 20 Hz drauf.

                              Ich erinner mich daran, dass Jens-Uwe das Zitat brachte.

                              @Flo
                              was hörst du für Musik, sind da überhaupt die tiefsten Frequenzen drauf? Wenn deine Standboxen schon 30er Bässe haben, wie tief gehen die runter?
                              Mein Gedanke: wenn du Orgelmusik hörst und deine Standboxen die 30 Hz schon locker reproduzieren, dann kann der TL nur nach unten noch von den LS übernehmen. Aber auch Orgeln haben nur wenige Töne unterhalb 30 Hz, die kommen dann selten vor.
                              Also wär es im Normalfall richtig den TL nicht zu hören, da er sich ja nicht in den Vordergrund spielen soll.
                              Stellt du ihn so laut, das er auch bis 60 (100 Hz) hörbar ist, dann übertönt er deine LS. Da können sich dann die Laufzeitunterschiede durch eine verwaschene Wiedergabe bemerkbar machen.

                              Du hast kein Heimkinoequipment, womit du einen Subwooferinte... machen könntest?

                              Gruß
                              Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X