Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kompaktanlagen durch neue LS aufwerten...?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MikeMcFluke
    Registrierter Benutzer
    • 05.02.2001
    • 1512

    Kompaktanlagen durch neue LS aufwerten...?

    Hallo liebes Forum,

    vor nunmehr einigen Jahren baute ich meine ersten LS selbst. Damals waren das die Casablancas... Zu dieser Zeit war ich weder mit einem Messsystem noch mit ausreichend Erfahrung gesegnet, um die folgende Enttäuschung korrekt einzuordnen. Die neuen Boxen klangen einfach schrecklich dröhnig und hatten keinen wirklichen Bass. Insgesamt war es eher grausig.

    Heute, Jahre später, bin ich der Sache auf den Grund gegangen. Hier ist das Ergebnis!


    Messung des Frequenzgangs der Hifi-Anlage Panasonic XXX (Preisklasse 1000.-DM im Jahre 199X) zwischen Aux-In und Speaker-Out, mit Klangregelung.



    Es wird ja nun oft behauptet, dass man Kompaktanlagen, wie meine auch eine ist/war, durch Boxen ala Alto usw... aufwerten kann. Gerade eine Alto dürfte aber an dieser Anlage grausig klingen, da sie, genau wie die Anlage selbst, auf oberen Bass gezüchtet ist. Wäre es da nicht sinnvoller, diese Low-Budget-Boxen anders abzustimmen? Ich denke, meine Panasonic-Anlage ist kein Einzelfall...

    MIKE

  • Diablo
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2004
    • 2685

    #2
    ich denke mal, jeder kleine, billige compact-lautsprecher ist so abgestimmt:

    kein tiefbass -> "korrektur" durch viel oberbass
    schlechte chassis mit viel klirr -> mittelton zurücknehmen, damit es angenehmer klingt

    würde man jetzt die kleinen boxen anders abstimmen, würde es bestimmt auch gruselig klingen

    (hab bei dem thema aber ehrlich gesagt keine ahnung)
    Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

    Kommentar

    • St. Jimmy
      Registrierter Benutzer
      • 27.06.2005
      • 73

      #3
      Vielleicht kann man ja erst mal einen EQ probieren. Zum Beispiel den Computer an den AUX-In und dann erst mal über den EQ im PC grob ausgleichen, ob sich eine Verbesserung ergibt.
      Wenn ja, kann man ja dazu übergehen, die FQW entsprechend anzupassen.
      Oder ist das Unsinn?
      Ist aber schon übel, da kauft man extra LS mit schönen F-Gang und der Amp versaut alles.
      Mihi enim liber non videtur, qui non aliquando nihil agit (Cicero)!
      Trotzdem stolzer Besitzer eines Päarchens ALTO II.

      Kommentar

      • GabbaGandalf
        Registrierter Benutzer
        • 22.10.2004
        • 1851

        #4
        ich glaube nicht dass alle kompaktanlagen so abgestimmt sind.
        speziell bei den etwas billigeren kann man glück haben und eine erwischen wo sich der hersteller keine gedanken ums sounding gemacht hat und den verstärker einfach linear ausgelegt hat.
        am besten dürften da noch die teile ohne festeingebaute sound-presets sein.
        wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

        Kommentar

        • Farad
          Registrierter Benutzer
          • 09.09.2001
          • 5775

          #5
          Das ist ja schon echt interessant. Passt es denn wenigstens zu den Lautsprecherboxen, die mitgeliefert wurden?

          Hat mal jemand den Frequenzgang eines tragbaren mp3-Players gemessen? Würde mich auch mal interessieren, was die so machen.


          Ich wollte vor ein paar Monaten mal einen möglichst lauten 1kHz Ton auf eine CD-Brennen, um damit was zu kalibrieren.

          -> also kurzerhand mit Goldwave einen 1kHz Sinus mit 0dBFS Spitzenwert erzeugt.
          Mein "hochwertiger" Yamaha DVD-Player klirrt dabei mit etwa 5%!!!

          -> Auch bei Elektronik gibt es klangunterschiede! Einen solchen Frequenzgang als "bypass" zu bezeichnen ist aber schon ganz schön frech.

          farad

          Kommentar

          • Jorge
            Registrierter Benutzer
            • 16.02.2003
            • 1507

            #6
            Ich habe einen MP3 Player über, willste den durchmessen?
            Grüße Jorge

            Kommentar

            • HCW
              HCW
              Registrierter Benutzer
              • 05.01.2005
              • 1857

              #7
              Also meiner Erfahrung nach gibt es in der kompaktwelt so ziemlich alles, von ganz linear (IC in Standardapplikation) über feste oder schaltbare Loudness bis hin zu "durchdesignten" Anlagen. Zu letzteren zählen an sich die (auch tragbaren) Sachen von Panasonic, die Übertragungsfunktion des Amps wird hier genutzt um den billigen Böxlein etwas auf die Sprünge zu helfen. 100Hz-Buckel sind dabei noch mal was eigenes, das leisten sich auch teure Exemplare, sounding halt...
              Früher konnte man in den Kisten noch Standard-ICs ausmachen, und z.B. durch Entfernen der Loudnessbeschaltung des Vorstufen-ICs nach Datenblatt sich fix einen linearen Verstärker basten. Heute ist das leider etwas unübersichtlich geworden.

              Gruß, Christian

              Kommentar

              • MikeMcFluke
                Registrierter Benutzer
                • 05.02.2001
                • 1512

                #8
                Paßt die Box nun zur Anlage?

                Hallo Leute,

                hier also nun die Antwort:

                Die Box paßt zur Anlage!



                Die Messung zeigt übrigens die Box und nicht den Raumeinfluss. Es handelt sich um die mitgelieferten LS. Sie bestehen aus einem 5cm Breitbandchassis, das recht tief in der Plastikfront eingelassen ist. Es entsteht also ein idealer Resonatorvorsatz. Dazu gibt es einen etwa 10cm Hartmembran-Tieftöner mit der Aufschrift "Activ-Air-Coupling". Leider läßt sich die Box danke Kunststoffkasten nicht öffnen, so dass ich keine weiteren Infos geben kann.

                Die Messumgebung war sauber. Beweis dafür findet Ihr hier . Es wurden bei identischem Aufbau auch Hochton-PA-Treiber vermessen, die keinerlei Zicken machen...

                Außerdem wurde eine Canton Fonum250 vermessen, die ebenfalls keine Resonanzen zeigt.

                MIKE

                Kommentar

                • F.A.Bi.A.N.
                  Registrierter Benutzer
                  • 19.07.2006
                  • 247

                  #9
                  tach die damen,


                  hier meine messungen an einer akai-mini anlage.
                  mitgeliefert wurden 3wege-kisten mit 5" langhub-chassis und 2,5"/0,75" mittel-/hochtonkalotten... deren f-gang lies sich allerdings in keinerlei relation zu den f-gängen der verschiedenen presets bringen (finde ich über alles betrachtet auch nur mäßig interessant).


                  als positiv kann man sicherlich bezeichnen, dass bei einstellung "flat" auch tatsächlich keine filter mehr im spiel zu sein scheinen.

                  ...und hier noch der zuschaltbare "dynamic-s-bass" !
                  mit der kombination aus preset "rock" und dieser bassanhebung lässt sich mal locker die 6fache leistung auf die 1"spule des armen 5"ers schicken....


                  tip:
                  messt doch mal euer "dolby b- oder c-nr" rauschunterdrückungssystem durch.... das ist auch mehr als frech (jedenfalls in meiner akai-anlage) !

                  Kommentar

                  • GabbaGandalf
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.10.2004
                    • 1851

                    #10
                    dolby noise reduktion ist meines wissens nach nichts anderes, als eine anhebung der höhen bein der aufnahme und abschwächung derselben beim abspielen.
                    habe sowas aber nie benutzt, klang bei rauscharmen bändern ohne besser.
                    wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                    Kommentar

                    • Jens Droessler
                      Registrierter Benutzer
                      • 02.09.2006
                      • 1

                      #11
                      Dolby B oder C macht das im Prinzip wie schon beschrieben, allerdings wird da noch dran rumkomprimiert bei der Aufnahme und expandiert bei der Wiedergabe, um das Band nicht im Hochtonbereich zu übersättigen.

                      Dolby S ist single-ended, das heißt, es wird nur bei der Wiedergabe angewendet, soll aber trotzdem bessere Ergebnisse liefern.

                      Ja, die Presets und Bassbost, das sieht schon übel aus. Hast du auch Messungen von den Boxen bei Flat, bzw. an einem anderen Amp?

                      Kommentar

                      • MikeMcFluke
                        Registrierter Benutzer
                        • 05.02.2001
                        • 1512

                        #12
                        Original geschrieben von Jens Droessler
                        (...)

                        Ja, die Presets und Bassbost, das sieht schon übel aus. Hast du auch Messungen von den Boxen bei Flat, bzw. an einem anderen Amp?
                        Wen meinst Du?

                        Meine Panasonic sind natürlich an einem kalibrierten Messaufbau gemessen. Der Abfall unter 1k paßt aber gut zu den Presets! Zusammen mit der Anlage OHNE diese rauszukalibrieren habe ich nicht gemacht.

                        MIKE

                        Kommentar

                        • F.A.Bi.A.N.
                          Registrierter Benutzer
                          • 19.07.2006
                          • 247

                          #13
                          Ja, die Presets und Bassbost, das sieht schon übel aus. Hast du auch Messungen von den Boxen bei Flat, bzw. an einem anderen Amp? [/B]
                          ich glaube, er meinte mich....
                          messungen der boxen liefere ich noch nach, wenn ich mal wieder draußen was messen muss.
                          die kisten haben von sich aus schon eine derbe mittensenke.

                          Kommentar

                          • F.A.Bi.A.N.
                            Registrierter Benutzer
                            • 19.07.2006
                            • 247

                            #14
                            wie versprochen hier die messungen an den dazugehörigen 3weg-kisten.

                            ohne bassverstärkung:


                            mit bassverstärkung:


                            die dazugehörigen filterfrequenzgänge perfektionieren die badewanne !

                            Kommentar

                            • GabbaGandalf
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.10.2004
                              • 1851

                              #15
                              ich finde, dass es hier mit bassanhebung besser aussieht als ohne.
                              allerdings sind diese lautsprecher wirklich unter aller kanone.
                              selbst ein einfacher eigenbau mit bg 20 kann das wesentlich besser.
                              wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X