Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Mohai, das etwas andere Horn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Büchsenmacher
    Registrierter Benutzer
    • 19.01.2006
    • 9

    #46
    kleine Frage - große Resonanz. Hab ich den Kreis hier wohl auch zum schwingen angeregt. Schön ist doch zu wissen, dass es Funktioniert.

    mfg

    Kommentar

    • VENTILIERT
      Registrierter Benutzer
      • 11.11.2002
      • 435

      #47
      "Ein elektrischer Schwingkreis ist eine Baugruppe aus einer Spule und einem Kondensator, die elektrische Schwingungen ausführen kann. Dabei wird die Energie zwischen Spule und Kondensator periodisch ausgetauscht, wodurch abwechselnd hoher Strom oder hohe Spannung vorliegen.

      Beim Schwingkreis steht Q für die Güte oder den Gütefaktor. Q = f0 / B = Resonanzfrequenz geteilt durch die Bandbreite.
      B = f2 - f1.
      f0 darf nicht als arithmetisches Mittel der oberen Grenzfrequenz f2 und unteren Grenzfrequenz f1 berechnet werden. Hier gilt ca. die Berechnung für das "geometrische Mittel". [1] (http://www.sengpielaudio.com/Rechner-geommittel.htm)
      Wenn der Kondensator geladen ist, liegt maximale Spannung vor, die Energie ist in dem elektrischen Feld des Kondensators gespeichert. Dann entlädt sich der Kondensator über die Spule, bis er entladen ist; der Strom ist dann maximal und die Energie ist in das Magnetfeld geströmt. Wegen der Trägheit der Spule gegen Stromänderung sorgt die Induktion dazu, daß der Strom nun noch weiter fließt (die Energie wird dem Magnetfeld entnommen) und den Kondensator in umgekehrter Polung wieder auflädt. Schließlich ist wieder die Spannung maximal, aber mit umgekehrter Polung. Nun verläuft der Ablauf wieder zurück und so weiter.

      Je nach Anordnung unterscheidet man den Parallelschwingkreis und den Serienschwingkreis. Der Schwingkreis schwingt mit unendlicher Periodendauer. "
      http://schwingkreis.know-library.net/
      GF250/AL130/KE25 Mains, AL130/KE25 Rears
      RX-V 765 u.a.

      Kommentar

      • albondiga
        Registrierter Benutzer
        • 18.06.2004
        • 1111

        #48
        @jhohm. Ich habe mich bei meinem Posting auf Niwos Grafik
        bezogen.
        Hier ist der HT mit Sperrkreis lauter als ohne.
        Original geschrieben von jhohm
        weil nämlich der Kondensator des Sperrkreises den Widerstand überbrückt und deshalb mehr Strom fliessen läßt...
        Niwo hat mit einem Stück Draht den ganzen Sperrkreis überbrückt. Der Ersatzwiderstand des Kondensators im Sperrkreis (für den nicht überbrückten Fall) kann aber nicht geringer als der Widerstand des Überbrückungs-Drahtes sein. Also kann im nicht überbrückten Fall kein Höherer Strom aus dem Verstärker fließen.
        Der Grund für den höheren Wirkungsgrad muss also eine Schwingung sein. Mein Fehler war, diese Schwinung im Sperrkreis selber zu suchen, und dabei die Induktivität der Schwingspule zu vergessen.

        @VENTILIERT
        In einer Spule wird immer dann ein Strom induziert bzw. eine Spannung erzeugt, wenn sich das sie umgebende Magnetfeld ändert. Das passiert auch, wenn sich das Magnetfeld ändert, dass durch die Spule selbst erzeugt wird, wenn Strom durch sie fließt - "Selbstinduktion". Diese Selbstinduktion erzeugt immer eine Spannung in Gegenrichtung zur bereits anliegenden. Bei Wechselstrom führt das zur Erhöhung des Widerstandes - s. Bau von Frequenzweichen.
        Leitet man aber z.B. Gleichstrom durch ein paralleles R-L-Glied und schaltet den Strom schlagartig ab, erzeugt die Selbstinduktion einen Strom in Gegenrichtung. Der wiederum erzeugt ein Magnetfeld, dass beim Zusammenbrechen wieder eine Strom erzeugt und...
        ...so schwingts dann, nur nicht lange, weil die Energie des abfließenden Stroms halt nicht im Kondensator gespeichtert wird.
        Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"

        Kommentar

        • jhohm
          Registrierter Benutzer
          • 24.09.2003
          • 4535

          #49
          Hallo,

          das Niwo den gesammten Sperrkreis überbrückt hat, hatte ich übersehen
          Und über schwingfähige Kreise weis ich jetzt auch bescheid, ich muß also nicht dumm sterben

          Gruß Jörn
          ...Gruß Jörn

          Kommentar

          • Niwo
            Registrierter Benutzer
            • 15.07.2005
            • 876

            #50
            albondiga schrieb
            Also kann im nicht überbrückten Fall kein Höherer Strom aus dem Verstärker fließen.
            Doch genau das kann er! Mit dem Kondensator in Reihe kann die gesamte Impedanz niedriger sein als die der Spule alleine.
            Das sieht man ja auch, daß die Impedanz sinkt. Und das hat dann einen höheren Stromfluss zur Folge, aus dem dann die höhere Lautstärke resultiert.

            Niwo
            Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

            Kommentar

            • Klaatu
              Registrierter Benutzer
              • 08.05.2003
              • 39

              #51
              Wie ist das Projekt den weitergegangen (insbesondere die Doppelbestückung)?
              Achja, ich sehe auf einem deiner Bilder eine Topas (das ist die einzige Box die ich auch habe), kann man da von völlig anderem Klangcharakter sprechen?
              Zuletzt geändert von Klaatu; 05.06.2006, 00:05.

              Kommentar

              • Niwo
                Registrierter Benutzer
                • 15.07.2005
                • 876

                #52
                Leider konnte ich die beiden nicht im Vergleich hören, kann ich also zum Klang nichts sagen. Wohl aber zur Lautstärke: Die Mohai erreicht mühelos und vollkommen unangestrengt Pegel, wo die Topas wohl schon irreparable Schäden hätte.

                Die Doppelbassausführung ist immer noch in der Feinabstimmung.
                Man kann aber jetzt schon sagen, daß die Pegelfestigkeit nochmals erheblich gestiegen ist.

                Z.Zt. habe ich mir neue (bessere) Frequenzweichenteile bestellt und dann möchte ich noch eine neuartige Methode zur Bekämpung des TML-Loches ausprobieren. Die Frage, warum der Frequenzgang im Bass so glatt ist, wurde ja schon früher gestellt, hier hoffe ich demnächst noch eine Verbesserung vorstellen zu können.
                Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

                Kommentar

                • Niwo
                  Registrierter Benutzer
                  • 15.07.2005
                  • 876

                  #53
                  Hier folgt jetzt endlich die Mohai49, d.h. mit zwei BG20 und DHT9.
                  Diese entstand nach den Versuchen, einen BG20 und einen B200 im Mohai-Gehäuse zu kombinieren. Da sich die beiden im gemeinsamen Gehäuse aber nicht vertrugen, habe ich zwei BG20 eingesetzt. Der zweite unterstützt wieder nur den anderen bis zu einer Frequenz von ca. 800 Hz. Da sie miteinander naturgemäß lauter spielen, musste auch die Frequenzweiche neu angepasst werden. Der obere BG20 wird nicht mehr ab 1kHz glattgezogen wie bei der Mohai 29 sondern zwischen 3 und 4 kHz aus dem Rennen genommen. Ab 4,5 kHz übernimmt dann der DHT9.

                  Eine Impedanzlinearisierung aus 10µF, 8Ohm und 0,2mH kann wahlweise ergänzt werden.
                  Durchgezogen mit, gestrichelt ohne.
                  Ersetzt man die 0,56mH vor dem BG20 durch eine 0,68mH so wird die Simulation ausgeglichener. In der Messung zeigt sich aber die 0,56mH als die bessere Wahl, was sich im Hörtest bestätigt. Vielleicht wegen der Bündelung des BG20 in diesem Bereich?
                  In dieser Schaltung habe ich die Mohai jetzt länger probegehört. Was auffällt ist der deutlich höhere Maximalpegel als bei der Mohai 29. Das kann man schon als Konzertlautstärke bezeichnen. Der Klang hat Live-Charakter, sowohl Bässe, Mitten als auch Höhen klingen sehr direkt. Der Bass ist kräftig und tief, hat aber trotzdem einen gewissen Horncharakter, präzise und ohne Nachschwingen (einer der Hauptgründe, warum ich Hornlautsprecher baue).
                  Der Mittelton ist Breitbänder typisch leichtfüssig mit einem Faible für Stimmen, Saxophon etc.. Der Hochton ist spritzig und löst sehr detailliert auf, was ich bei reinen Breitbandlösungen vermisse. Manchmal tendiert er aber etwas zu sehr ins Analytische. Vielleicht sollte ich den 2,2µF MKT durch einen MKP ersetzen?
                  Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

                  Kommentar

                  • nick99
                    Registrierter Benutzer
                    • 10.12.2005
                    • 105

                    #54
                    Ich glaub ich muss dich mal wieder besuchen ... hab nur grad relativ wenig Zeit wegen Schulungen.

                    Kommentar

                    • PeterG
                      Registrierter Benutzer
                      • 12.06.2003
                      • 1350

                      #55
                      Hallo Niwo,

                      die Simu sieht doch ganz gut aus!

                      Das C-R-L-Glied? macht man das nicht hinter die Weiche, direkt vor dem Treiber? Ich meine so wie von Dir verschaltet könnte es ja den Verstärker etwas stärker belasten.

                      MfG
                      Peter
                      Meine Hornlautsprecher

                      Kommentar

                      • Niwo
                        Registrierter Benutzer
                        • 15.07.2005
                        • 876

                        #56
                        PeterG schrieb:
                        Das C-R-L-Glied? macht man das nicht hinter die Weiche, direkt vor dem Treiber? Ich meine so wie von Dir verschaltet könnte es ja den Verstärker etwas stärker belasten
                        Kommt drauf an, was man mit dem RCL Glied erreichen will. Um die Impedanzspitze eines Tieftöners zu glätten muß es direkt vor dem Treiber sitzen.
                        Dieses hier soll aber den Impedanzhöcker bei der Übergangsfrequenz glätten.
                        Das braucht man eigentlich nur für Röhrenverstärker um denen eine gleichmäßige Last zu bieten, da sie sonst bei niedriger Impedanz leiser werden und die Bereiche mit hoher Impedanz betonen.
                        Da sich die Mohai mit ihrem Wirkungsgrad von ca. 95 dB gut für Röhrenverstärker eignet, habe ich dieses Feature ergänzt.
                        Mit einem Watt hört man da schon schön laut und bei 5 Watt scheppern die Gläser im Schrank.
                        Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

                        Kommentar

                        • Büchsenmacher
                          Registrierter Benutzer
                          • 19.01.2006
                          • 9

                          #57
                          Hallo Niwo,

                          ja, da hab ich ja fast schon drauf gewartet War ja auch irgendwie logisch, nachdem der B200 zicken gemacht hat. Ich denke, jetzt hat Omis Trommel keine Chance mehr. Den größten Vorteil vermute ich aber in den reduzierten IM-Verzerrungen. Macht sich das bemerkbar?

                          Ist es richtig, dass der DHT9 vom Markt verschwunden ist? Wenn ja, wirst Du einen Ersatz bringen? Ich bin gespannt, was Du da ausbrütest, und vermute mal: Du köchelst Da schon was


                          Ich würd die Mohais ja gerne mal hören...leider ist es so verdammt weit


                          Ich würde gern noch etwas anregen: Ich glaube, dass die größte Barriere für den potentiellen Nachbauer weniger die Größe ist (unzweifelhaft eine echte Männerbox ) - als die sehr anspruchsvolle Behausung. Meinst Du, ein optionales "einfaches" Gehäuse wäre noch drin? Klar, dein Design birgt viele Vorteile - vor allem optisch, aber ich glaube es ist für viele (die meisten?) schier zu schwierig in der Umsetzung.
                          Ich meine, darin liegt der Erfolg des Viechs. Am Beyma liegt es bestimmt nicht, am Frequenzgang auch nicht ...Es ist einfach nur easy zu bauen.
                          Der BG20 ist viel geeigneter für ein Horn und billiger ist er auch noch. Dazu kommt deine wirklich umfassende Entwicklungsarbeit...das Horn kann praktisch wachsen - und alle möglichen Ansprüche erfüllen. Ein easytomake Gehäuse würde imho
                          Deine Mega-EntwicklungsArbeit perfekt abrunden!

                          PS.: würde ein MohaiThread im HiFi-Forum gegen die Netikette verstoßen???

                          mfg

                          Kommentar

                          • Niwo
                            Registrierter Benutzer
                            • 15.07.2005
                            • 876

                            #58
                            Hallo Büchsenmacher

                            Der B200 hat eigentlich keine Zicken gemacht. Nur hat er sich mit dem BG20 nicht im gemeinsamen Gehäuse vertragen. Der B200 alleine war eigentlich schon nicht schlecht. Vor allem macht er wirklich den gleichen Frequenzgang wie der BG20 im Bass. Aber irgendwie ist es halt nicht mein Ding, so ganz ohne Hochtöner. Das war der einzige Grund warum ich das nicht weiter verfolgt habe. Wenn aber einer ein Gehäuse sucht um das maximale aus einem B200 herauszuholen, halte ich die Mohai für ideal.

                            Der DHT9 ist weg, aber ich hab bei Monacor ein interessantes vergleichbares Hochtonhörnchen gesehen. Mit dem wärs dann keine reinrassige Visaton Box mehr und könnte genauso gut im Hifi-Forum stehen.

                            Ich werd mir mal Gedanken über ein einfacheres Gehäuse machen, aber zuerst muß ich für meine Frau noch die pyramidenförmigen Boxen für die Küche fertig machen mit einem Auge in der Spitze. Und dann noch das 4,5m lange Horn, schneckenförmig aufgewickelt als Subwoofer fürs Wohnzimmer das sie haben will, und dann ....... und dann......
                            (Ich glaube, ich muß jetzt in die Werkstatt)

                            Edit:
                            Ich vergaß den kleinen PC Sub bestückt mit 2x13 cm Bandpass nach Böse Manier beidseitig ventiliert (ich wollts mal ausprobieren), der mich im Moment beschallt, während ich hier tippe. Er ist 20cm breit 28 hoch und 48 tief und passt damit genau als Sockel unter den PC unterm Schreibtisch. Echt cool, wenn die Schreibtischplatte sanft vibriert.
                            Zuletzt geändert von Niwo; 08.07.2006, 00:35.
                            Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

                            Kommentar

                            • Calvin
                              Registrierter Benutzer
                              • 05.10.2003
                              • 416

                              #59
                              Ungenau

                              Hi,

                              "Um die Impedanzspitze eines Tieftöners zu glätten muß es direkt vor dem Treiber sitzen. "
                              Das trifft nur dann zu, wenn kein zusätzlicher Serienwiderling als Arbeitswiderstand davor sitzt. Falls doch wird nicht nur die Impedanz, sondern auch der Amplitudengang genotched (gekerbt). Eine reine Impedanzentzerrung gehört vor die Weiche!

                              Bezüglich der Wirkung des Sperrkreises auf den F-Gang und die ´Betonung´ des Super-HT-Bereiches hilft vielleicht folgende vereinfachende Vorstellung:
                              - Alle Spulen als extrem hochohmig ansehen
                              --> damit sind alle Zweige der Weiche mit Spulen aus dem Schaltbild entfernbar

                              - Alle Zweige mit Cs als Kurzschlüsse/Drahtbrücke ansehen
                              --> Bei parallelen Bauteilen fällt alles ausser dem C dann aus der Betrachtung raus.

                              Außer dem 15Ohm Parallelwiderstand fallen somit alle Zweige(!) ausser dem 15Ohm Parallelwiderling aus der Betrachtung für den Super-HT-Bereich in JOhms Schaltbild raus!
                              Die Impedanz entspräche in etwa der reinen Treiberimpedanz (parallel 15Ohm), ebenso der Amplituden- und Phasengang dem unbeschalteten Treiber+15Ohm parallel.

                              jauu
                              Calvin

                              Kommentar

                              • Niwo
                                Registrierter Benutzer
                                • 15.07.2005
                                • 876

                                #60
                                Hallo

                                Ich habe jetzt eine vereinfachte Gehäuseform für die Mohai entwickelt, da der Aufbau doch ziemlich kompliziert war:
                                http://www.hifi-forum.de/index.php?a...04&thread=7770

                                Grüsse

                                Niwo
                                Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X