![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 76
|
La Belle Schalldruckpegel
Moin,
über die La Belle ist hier im Forum ja viel zu lesen. Soweit ich weiß, nur positive Berichte. Hat ja auch leckere Zutaten. Den B 200 habe ich selbst im Betrieb und liebe ihn. 4 TIW 200 klingt beängstigend. Noch nichts habe ich über den Nachteil des schwachen Schalldruckpegels gehlesen. Starke Verstärkung muß her, schon klar. Hat das noch andere Nachteile? Oder vielleicht sogar Vorteile? Warum werden nicht nur Effektive Boxen entwickelt? Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 10.2000
Ort: 31***
Beiträge: 234
|
Moin Durchreiser
hab die Belle jetz seit ca. 3 Monaten und ja sie brauchen Leistung und bringen den Verstärker ganz schön zum schwitzen (Deneon AXR4500H) aber das heißt nun nicht das sie nicht laut können meine Ohren hissen lange bevor die La Belle am Ende sind die weiße Fahne musst nur eben ein paar hundert Watt mehr rein pumpen andere Nachteile haben diese Lautsprecher einfach nicht (zumindest habe ich noch keine gefunden) Locke |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2003
Ort: 642** Darmstadt
Beiträge: 5.520
|
Zitat:
Nachteile der geringen Effizienz sind: - Du brauchst einen stärkeren Verstärker für den gleichen Pegel. Ob es gleich "mehrere hundert Watt" sein müssen, hängt von deinen Lautstärkeanforderungen ab. - Die Schwingspule muss mehr Leistung abführen und wird daher vermutlich etwas früher als z. B. eine Concorde (mit 2xAL200) zu thermischen Kompressionseffekten neigen. Wahrscheinlich fliegen dir aber trotzdem vorher die Ohren weg.
__________________
Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 76
|
Zitat:
super erklärt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2017
Ort: Velbert
Beiträge: 31
|
Mich würde mal interessieren, wie sich der B200 in der La Belle verhält, da mir mal gesagt wurde, dass solche Komnmbinationen von Breitbändern mit anderen Systemen nicht so sinnvoll wäre?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 09.2003
Ort: Kissenbrück
Beiträge: 4.153
|
Zitat:
Naja, es kommt immer darauf an, wer was in welchem Zusammenhang sagt... Und von was für anderen Systemen redest Du, kannst Du Dich da mal etwas genauer ausdrücken, damit man auch zielgerichtet antworten kann?! Dass es scheinbar doch sehr gut geht, Breitbänder mit anderen Chassis zu kombinieren, bezeugt ja die Belle.... Man muß natürlich wissen, was man macht, und einen stärker bündelnden HT zu verwenden, kann nur von Vorteil sein....
__________________
Ich bin bloß "ein dummer Timmi-Fanboi halt... Nicht weiter ernst zu nehmen" - sagt so ein Suppenkasper hier ![]() ...Gruß Jörn |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 09.2003
Ort: Kissenbrück
Beiträge: 4.153
|
Zitat:
Ausser für ein paar Enthusiasten, die Konzertlautstärke mit 2,6W Röhren-"Verstärkerchen" erzeugen wollen, gibt es dazu keinen Grund mehr. Ausserdem kommt hinzu, dass Hochwirkungsgradlautsprecher das grundrauschen des Verstärker sehr gut hörbar machen, ob das nun gut oder schlecht ist, muß jeder selber wissen....
__________________
Ich bin bloß "ein dummer Timmi-Fanboi halt... Nicht weiter ernst zu nehmen" - sagt so ein Suppenkasper hier ![]() ...Gruß Jörn |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2014
Ort: Bretten
Beiträge: 1.687
|
Die Belle´s haben schon ein gewisses Problem im Heimkinobetrieb - die überwiegende Zahl der AVR´s mit ihrer zusammengelogenen Leistung kommen bei 81dB/1W/1m sehr schnell an ihre Grenzen, da wäre etwas mehr Effizienz nicht verkehrt (oder halt ein teurer AVR mit ordentlich Leistung - auch beim Betrieb von 5 oder mehr Kanälen gleichzeitig!).
__________________
Gruß Klaus __________________________________________________ Ein Standpunkt ist ein geistiger Horizont mit dem Radius null |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2016
Ort: 4xxxx
Beiträge: 90
|
Und das ist beileibe nicht alles.
Die Krücke Wirkungsgrad steht ja auch irgendwo in Verbindung mit dem resultierenden Maximalpegel. Vom Klirrverhalten mal ganz abgesehen. Wenn ich erstmal 100Watt in den Speaker pumpen muß, um auf denselben Pegel zu kommen den ich bei anderen LS mit 1Watt erzeuge, wie sieht das dann mit den 20dB Dynamikumfang einer HD Tonspur aus. In Heimkinos mit deutlich mehr als 4 Metern Sitzabstand zum LS gibts da wirklich schnell Probleme. Ich hab die ja nun auch schon gehört. Auch bei Visaton. An der Stelle, wo die gerade anfangen Spaß zu machen ist auch schon Ende im Gelände. Wenn ich mir jetzt ausrechne daß da noch 2-3 Meter mehr Abstand dazu kommen. Puhh.! ![]() Diese ganzen 80dB Chassis die im Moment am Markt sind führen im Heimkinoeinsatz nirgendwo hin. Außer zum Einsatz von mehr Chassis und mehr Endstufen(-leistung). Die Hersteller werden sich jedenfalls freuen. ![]() Gruß J |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2003
Ort: 642** Darmstadt
Beiträge: 5.520
|
Zitat:
__________________
Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2016
Ort: 4xxxx
Beiträge: 90
|
Also meine Atlas liegt bei 91dB.
Die Monitor890 bei 95dB. Und die Frage ist ja worauf man entzerrt. Wenn ich eine Labelle auf 10 Hz entzerre, liegt die bei 0db. Und dir ist schon klar, daß es auch noch Lautsprecher außerhalb der Visaton Galaxie gibt ? https://de.klipsch.com/products/pall...nding-speakers Was aber wichtiger ist als der Leistungsbedarf, ist der erreichbare Maximalpegel. Und was den sogennanten Tiefbass der Labelle angeht: Bei 20Hz kamen bei mir am Sitzplatz noch ohrenbetäubende 78dB an, bevor die TT angeschlagen haben. Dabei lag der gemessene THD bei 120%.!!! Bis dato wußte ich nicht mal daß das überhaupt möglich ist. Wenn man also schon Lautsprecher miteinander vergleicht, sollte man die sich auch mal in die Hütte stellen und messen. Ist natürlich nur ein Vorschlag. Von mir aus könnt ihr das Thema jetzt weiter beweihräuchern. ![]() Gruß J |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2020
Ort: Osnabrück
Beiträge: 12
|
Zitat:
Mein Amp ist mit -70dBU Restrauschen angegeben, bzw. 104dB Fremdspannungsabstand. Wenn ich mich nicht verrechnet habe sind 0dBU 0,15W bei 4 Ohm. Dann wäre die 95dB Box 86,8dB laut und -70dBU haben dann nur 16,8dB Pegel, das geht in den Umweltgeräuschen selbst einer leisen Nacht unter. Die Praxis bestätigt dieses. Da rauscht nichts hörbares. Mikee |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2017
Ort: Velbert
Beiträge: 31
|
Naja, die Atlas war aber auch etwas einmaliges und durch nichts zu ersetzen, es sei denn, man will ca. das dreifache ausgeben, dann würde man eine tiefreichende Box bekommen, aber ob sie dann trotzdem die Bassgewalt der Atlas hat, ist immer noch fraglich.
Aber der Ursprung des Threads scheint ja für die Besitzer kein Problem zu sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2014
Ort: Bretten
Beiträge: 1.687
|
Die gehörte "Bassgewalt" spielt sich zu einem erheblichen Teil gar nicht ganz unten ab. Die Erkenntnis ist nicht neu, aber gerade mal wieder aktuell:
Beim basteln an der Abstimmung meiner Tritons kann ich die bei ca. 80Hz angekoppelten entzerrten PAW´s ferngesteuert an- und abschalten (die Bässe laufen aktiv über meinen Umschaltverstärker und da geht das halt zufällig). Ist schon interessant, was die sehr dynamischen Tops da so beitragen ... P.S. Das richtige "Belle-Kino" hat eh noch ´ne Querbelle und allerlei Zeugs im Restraum, nicht zu vergessen noch ein Pärchen Luftverschieber - dann reicht das schon. Nur das "Verstärker-Rack" wird etwas umfangreicher ![]()
__________________
Gruß Klaus __________________________________________________ Ein Standpunkt ist ein geistiger Horizont mit dem Radius null |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 5.265
|
Ich wollte es eben schon fast geschrieben haben.
Donnerstag war Besuch da, der hat 2 Querbelle mit GF250 mit 2 Luftverschieber gehört, danach war alles andere nicht mehr gut. ![]() Also ich finde der B200 macht seine Sache als Mitteltöner sehr gut, um die Frage mal als Anwender zu beantworten. Nebenbei wurde auch die Classic 200 aus Boxsim 2.1 gehört und für gut befunden ![]()
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen Land Jörg Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:02 Uhr.