![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 10.2020
Ort: Hilden
Beiträge: 36
|
ViLS3-5A
Hallo Forum!
Abgeguckt habe ich mir die Idee aus der Ankündigung in der letzten Hobby HiFi. Habe die Abmessungen der berühmten Harwood LS3/5A 1:1 übernommen. Die Netto Liter auch. Ich wollte unbedingt den B100 einsetzen, bei dem Nettovolumen ist aber bei 75 - 80 Hz schon Schluss. Da ich Heimkino mit AVR und zwei Subwoofer fahre, ist das für mich aber OK. Im Anhang die BoxSim Datei, habe lange an den glatten Energiefrequenzgang bei der recht hohen Trennfrequenz knapp unter 4 kHz herumgedoktert. Ich habe zwei Varianten, einmal so wie man früher gebaut hat ohne Fasen und einmal mit. Ohne Fasen ist der Amplituden Frequenzgang auf Achse nicht so schön, unter Winkeln aber wieder ganz OK. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.126
|
Maximalpegel ist aber sehr mickrig, für Flötenkonzerte mag das ja gehen....
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 06.2004
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.867
|
Auf jeden Fall ist die Kombination von B100 und G20Sc eine perfekte Idee. Meine derzeitige Box ist diese hier im Bild. Da immer wieder etwas dazwischen kommt, spielt diese immer noch Vollaktiv mit Trennung bei 4 kHz, ... ich wollte schon lange eine passive Weiche verlöten, Grundlage ist die "normale" Aria mit TI100, denn der TI100 ist dem B100 sehr sehr ähnlich. Auch beim Sub habe ich jede Menge ausprobiert, aktuell spielt der Sub auf dem Bild, ein TIW200-Doppelsub in CB Ich trenne aber bei 200 Hz zum Sub um das zu verhindern was walwal auch gesagt hat, bei sehr tiefer Trennung stößt der B100 schnell an sein mechanisches Ende. Gruß Timo |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.126
|
Die 150 Hz sind bei den meisten Modulen für Subwoofer das Maximum, wenn wan was anderes findet/baut, um so besser.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 06.2004
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.867
|
anbei meine letzte Simulation, wie geschieben nur simuliert, nicht gemessen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 10.2020
Ort: Hilden
Beiträge: 36
|
VGL Weichen
Die Weiche von Timo ist so schön einfach, gefällt mir richtig gut.
Die Trennfrequenz ist noch höher, aber der G20SC ist bei 5 kHz getrennt sicher auch sehr laut noch gut anzuhören. Mein Marantz AVR kann sogar bei 250 Hz die Subs erst trennen. Ich werde mal weiter mit aktiv Weichen simulieren um zu sehen, wo die optimale Trennfrequenz bei den Gehäuseabmessungen und den Chassis liegt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 10.2020
Ort: Hilden
Beiträge: 36
|
Unterschied ViLS3/5A Aria Modifikation
Der Knackpunkt ist die Breite des Gehäuses.
Aria Mod 14 cm ViLS3/5A 19 cm Dadurch ist die Kantenbeugung mit 19 cm Breite ohne Fasen bei 4 kHz stärker ausgeprägt. Ich werde aber wie beim Original die Schallwand einlassen und ein Rahmen einsetzen und mit Filz am Hochtöner rumspielen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.126
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 10.2020
Ort: Hilden
Beiträge: 36
|
Sub Woofer und AVR
So weit ich das verstanden habe kann man bei einem AVR die Subwoofer Weiche weglassen.
So mache ich das auch. Ich steuere verschieden Dinge mit den 5 Endstufen von meinen alten Yamaha Receiver mit 5.1 Channel Input an. Die Weiche im neuen Marantz AVR macht alles alleine. Subwoofer werden für alle möglichen Einsatzszenarien ausgerüstet, deswegen haben die auch eine eigene Weiche und dann hoffentlich auch gefilterte Ausgänge für die Satelliten, in der Regel dann für den Stereo Betrieb. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2017
Ort: 1000
Beiträge: 221
|
Bei den AVRs die ich gemessen hatte wird der Tiefpass mit LR4 definiert und der Hochpass mit BUT2 und das funktioniert am besten. Oder wenn man den Hochpass mit LR4 BUT4 schaltet dann muss der Tiefpass LR6 sein. Schau Dir das an bei der Simulation.
__________________
Es ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2017
Ort: 1000
Beiträge: 221
|
Zitat:
__________________
Es ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.126
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2008
Ort: Itzehoe
Beiträge: 2.506
|
Ich würde bei beiden Varianten den Widerstand vor dem Hochtöner auf 2,2-3,3 Ohm setzen. Das gibt bei mir so einen Sprung nach unten. Anscheinend hast Du Boxsim mit älteren Daten rechnen lassen, bei mir hat er neuere Daten nachgeladen. Aber ansonsten sieht es gut aus !
__________________
Mit Freundlichem Gruß, Ubix __________________________________________________ ____ Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 10.2020
Ort: Hilden
Beiträge: 36
|
Abschlussbesprechung
Die Idee hinter der stärkeren Hochtonabsenkung war den englischen Charakter des Originals zu simulieren.
Der abgefahrene Hochtöner KEF T27A des Originals hatte nur gut 80dB Wirkungsgrad, mehr als feine aber leise hohe Töne gab es nicht. Was man an den RLC Frequenzgangebner 4,7 Ohm / 0.47 mH / 8.2 uF anders machen kann sehe ich leider immer noch nicht. Danke für die guten Kommentare! Denn: ich habe doch noch einen zweiten Anlauf genommen, RLC Teil konnte ich doch weglassen. Platzierung asymmetrisch, sieht skurril aus aber man kann sich die Fasen wirklich schenken wenn man die kurze Seite nach außen nimmt. Zwei Varianten, ich kann mich nicht 100% nur für eine entscheiden. Geändert von BareAudioHaan (07.12.2020 um 03:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:00 Uhr.