Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Maximal zulässige Temperatur bei Weichenbauteilen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chaomaniac
    Registrierter Benutzer
    • 01.08.2008
    • 2916

    Maximal zulässige Temperatur bei Weichenbauteilen

    Weiss jemand bescheid, welche Teperaturen Weichenbauteile im Betrieb nicht überschreiten sollten?
    Im vorliegenden Fall werden bei mir 2 Spulen in der Weiche recht „warm“.
    Wie ändert sich das Verhalten einer Spule bei einer beispielhaft angenommenen Temperatur von 100°C? Und dann wen's noch wärmer wird (gibt ja auch Leute, die ihre Weichen in kleine Kammern oder gar in ein Sandbett verbauen)?
    Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
  • jama
    Registrierter Benutzer
    • 19.07.2009
    • 4889

    #2
    bei einer luftspule vergrössert sich nur der r-wert.

    für lr und fc spulen sollte man die magnetiche eigenschaften vom kern kennen.

    100° ist schon verdammt heiz...

    du könntest die luftkühlung verbessern indem du die spule frei stelts , da kommt aber die esthetiche frage...
    • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
    • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

    deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

    Kommentar

    • frogger
      Registrierter Benutzer
      • 16.11.2003
      • 724

      #3
      Wenn möglich eine Spule mit kleinerem Widerstand nehmen und den restlichen nötigen Widerstand auf Lastwiderstände verteilen. Heiß werden(im sinne von nicht mehr anfassen können) sollte da möglichst garnichts sonst ist irgendwas falsch dimensioniert.
      Oder noch besser die Weiche ganz rausschmeißen und Endstufen+DCX(oder ähnliches) kaufen

      Der Widerstand verändert sich auf jedenfall, und je nachdem wie heiß die werden wird auch irgendwann der Spulenlack schmelzen. Das wir aber erst bei 300-400°C passieren.
      Gruß Udo...

      Classic 200 Selection TIW300 Downfire BM12s

      Kommentar

      • Frank Schölch
        Registrierter Benutzer
        • 22.04.2002
        • 368

        #4
        Der Spulenlack hält dauerhaft keine 200°C aus. Die Kondenaatoren altern schneller und die Spulen gehen in Sättigung. Ferrit ist da sehr empfindlich.

        Bei Canton kriegt man die Weichen der Fonum 701 und Ergo91 so weit, dass die Spule der Mitteltonweiche verschmort und kurzschließt.

        Kommentar

        • HCW
          HCW
          Registrierter Benutzer
          • 05.01.2005
          • 1857

          #5
          Die für Spulenkerne üblicherweise eingesetzten Thermoplaste werden sogar bei 130...160°C schon weich. Elkos dürfen keinesfalls so warm werden (105° sind ja schon die bessere Ausnahme), und auch Polypropylen ist ja ein solcher Thermoplast.

          Gruß, Christian

          Kommentar

          • Chaomaniac
            Registrierter Benutzer
            • 01.08.2008
            • 2916

            #6
            Danke schon mal für die Antworten.
            Ob die betroffenen Spulen bei mir die 100° erreichten, wage ich selbst noch anzuzweifeln. Allerdings weit weg waren sie mit Sicherheit nicht mehr.
            Mehr als 3 Sekunden Hautkontakt sind absolut nicht möglich, und das schaff ich auch mit Frisch aus dem kochenden Wasser entnommenen Eiern.
            Einer meiner Finger hat sogar recht kleidsame helle Streifen bekommen, beim Versuch die Spulen länger zu berühren.
            Da es sich um eine offen aufgebaute Versuchsweiche handelt, dürfte die die Wärmeabfuhr noch als gut gelten.
            Bei den Elkos hab ich natürlich auch gefühlt, ob eine merkbare Erwärmung stattfindet. Hier blieben aber auch die 35V-Typen cool.
            Langsam ergibt ein Aktivkonzept auch aus Betriebssicherheitsgründen bei lauter bettribenen Latsprechern Sinn...
            Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

            Kommentar

            • Frank Schölch
              Registrierter Benutzer
              • 22.04.2002
              • 368

              #7
              In der Atlas compact habe ich mächtige Luftspulen und 250V MKT eingesetzt. Da wird auch bei Vollast nichts heiß. Und es geht nichts in Sättigung. Bei Fertigboxen und einigen Bauvorschlägen sind die Weichen etwas schwach dimensioniert.

              Kommentar

              • squeeze
                Registrierter Benutzer
                • 10.07.2006
                • 2297

                #8
                Also bei mir ist noch nie was heiß geworden. der vorwiderstand des mitteltöners wird ab un zu mal ein bißchen lauwarm aber mehr auch nicht, aber das auch nur bei schon sehr hoher lautstärke über eine längere zeit. Wie laut hörst du denn so und was ist es denn für eine spule...vll solltest du sie mal größer dimensionieren!
                Freundliche Grüße
                Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
                Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB

                Kommentar

                • Chaomaniac
                  Registrierter Benutzer
                  • 01.08.2008
                  • 2916

                  #9
                  Zugegebenermaßen ist es da in 2 m Abstand schon recht laut, wenngleich die Boxen bei weitem noch nicht "ausgefahren" sind (Die Tieftöner sind ungefähr bei halbem Hub, voll ausgelenkt wäre immerhin die vierfache Leistung nötig).
                  Bei den beiden Spulen handelt es sich um eine Visaton KN15 (15 mH Kernspule mit 5 Ohm Innenwiderstand) im Tieftonsaugkreis und um eine 0,47 mH/ 0,71 mm Luftspule vor den Mitteltönern. Somit nichts ungewöhnliches und von der Dimensionierung her gängige Praxis.
                  Ist halt komisch, weil bezüglich der Belastbarkeit von Spulen kaum ein Wort verloren wird, bei Elkos mit niedrigen Nennspannungen aber gelegentlich von erhöhter Wärmeentwicklung die Rede ist. Letzteres kann ich zumindest in meiner Weiche nicht nachvollziehen.
                  Zumindest bei der KN15 wäre es schon gut zu wissen, dass diese auch höhere Temperaturen gut wegsteckt. Ein plötzliches Verschmoren der Wicklungen hätte wohl keine recht positiven Auswirkungen auf die Lebensdauer des angeschlossenen Verstärkers...
                  Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27544

                    #10
                    Da solltest du eine 15 mHI-Punkt-Spule nehmen. Die halten mehr aus. Ansonsten weißt du ja, was besser ist.

                    Im MT eine Spule mit dickerem Draht nehmen und einen 10 oder 20 Watt Keramik-R. Vor kurzem hatte ich noch eine 1,5 mm Sp 0,47. Wurde abgewickelt....
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • knork
                      Registrierter Benutzer
                      • 18.09.2008
                      • 1896

                      #11
                      was für lautsprecher sind es denn? ich hatte im mittelonzweig vor einem al130m demnächst vor, die 1,0mm luftspule gegen eine mit 0,5er draht zu ersetzen, um den widerstand zu sparen - sonst habe ich immer mt-spulen mit dickem draht eingesetzt ... allerdings weil es gepasst hat, nicht aus thermischen überlegungen raus.
                      die kn-spulen nutze ich auch - jedoch in allen projekten bisher mit serienwiderstand. bei mir wird nix warm, trotz teilweise extremer lautstärke.
                      ...

                      Kommentar

                      • jama
                        Registrierter Benutzer
                        • 19.07.2009
                        • 4889

                        #12
                        das im MT noch soviel strom durchfliesst so das die spule so warm wird ist sowieso merkwürdig, die meist energie ist im bassbereich.
                        bei wieviel ist denn der MT getrennt?
                        vielleicht ist der verstärker an seine grenzen...
                        • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
                        • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

                        deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

                        Kommentar

                        • knork
                          Registrierter Benutzer
                          • 18.09.2008
                          • 1896

                          #13
                          jama, was passiert, wenn der verstärker gequält wird ... gibt der da besonders hohe ströme ab?
                          ...

                          Kommentar

                          • jama
                            Registrierter Benutzer
                            • 19.07.2009
                            • 4889

                            #14
                            er verzerrt , (und kann tweeter zerstören) aber vielleicht bin ich irre.
                            etwas ist nicht normal hier.
                            • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
                            • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

                            deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

                            Kommentar

                            • agossi
                              Registrierter Benutzer
                              • 04.02.2008
                              • 326

                              #15
                              Hallo zusammen,

                              leider sieht man immer wieder in Bauplänen, das eine hochohmige Spule für Impedanz- und/oder Frequenzgangentzerrungen benützt wird. Ist halt praktisch, kann man sich den zusätzlichen Widerstand ersparen

                              Gerade bei Lautsprechern, die für Dauerbelastung ausgelegt werden sollen, ist es besser, eine hochwertige (wenn das auch auf den ersten Blick wie Geldverschwendung aussieht) niederohmige Spule und einen Lastwiderstand (25W) in Serie zu schalten.

                              Ferrite und ferromagnetische Werkstoffe verlieren bereits ab 80° C langsam ihre Remanenz, als Folge davon natürlich auch die Induktivität.

                              Trafos werden üblichwerweise so dimensioniert, dass sie bei Volllast eine gewisse Temperatur erreichen und das Blechpaket oder der Ringkern wird dann auf diese Werte angestimmt.
                              Gruss
                              Andi

                              "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum" (Friedrich Nietzsche)
                              "You can blow out a candle, but you can't blow out a fire" (aus "Biko" v. Peter Gabriel)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X