Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Boxsim-Version 1.10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mr.E
    Registrierter Benutzer
    • 02.10.2002
    • 5291

    #31
    Ein Knopf, mit dem man alle Weichenbauteile löschen kann, wäre sehr praktisch.

    Kommentar

    • doctrin
      Registrierter Benutzer
      • 06.05.2006
      • 2786

      #32
      So mir mal die Maxpegelaussage angeschaut, da scheint sich ja ne Menge in der Berechnungsgrundlage geändert zu haben?

      Der MHT kann plötzlich mit 7cm² und 0.1mm Hub locker 110db bei 3kHz, bei der vorigen Version lag er bei >5kHz.

      Grüße
      Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

      Rette deine Freiheit . De

      Du bist Terrorist!!!

      Kommentar

      • UweG
        Registrierter Benutzer
        • 29.07.2003
        • 5606

        #33
        Die Berechnungsgrundlage ist die selbe. Der Fehler war, dass bei Chassis, die keine vollständigen TSPs besitzen, um 12 dB falsch gerechnet wurden.
        Chassis mit vollständigen TSPs (alle Tieftöner, viele Kalotten) sind davon nicht betroffen.
        Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

        Kommentar

        • thofah
          Registrierter Benutzer
          • 10.10.2005
          • 385

          #34
          Die Benotung ist mir noch nicht ganz klar (oder ein Bug?)

          Bei der Phasenlage kommen Noten im Bereich 0,0xxx heraus. Bis 0,66 als 1+ mit Sternchen kann ich mir vorstellen.
          Aber 0,0 Im Bereich Frequenzgang und Phase würde es doch ein 100%, wenn auch nicht erreichbar, geben.

          Werden die Kriterien unterschiedlich gewichtet?

          Aber sonst eine Super-Funktion. (Hab aber bisher nur gespielt)


          Gruß
          Thomas

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 9144

            #35
            Hallo Uwe,
            wieder mal eine sehr schöne Sache die du da auf die Beine gestellt hast.
            Ich habe gestern einige Projekte von mir durchrechnen lassen und der Weichenoptimierer hat auch manche sinnvolle Ergebnisse geliefert.

            Leider hat er auch manchmal einige Sinnlose Ergebnisse geliefert.
            Beispielsweise ist bei den Berechnungen eine Spule herausgekommen mit 56 mH im Mitteltonzweig. und ein 1500 µF Kondensator im Mitteltonzweig in Verbindung mit dem DK8 Horn. Dann kommen auch teilweise Widerstände raus die es soooo in keiner anderen Weiche gibt, im Bereich 50 Ohm bis 100 Ohm.

            Wäre es machbar dem Weichenoptimierer Grenzen zu geben welche Bauteile er nehmen darf? oder gibt es diesen Button schon irgendwo?

            Gruß Timo

            Kommentar

            • fabi
              Registrierter Benutzer
              • 05.01.2008
              • 1467

              #36
              hehe, Optimierung auf Abstrahlverhalten, das als Kalotte/Konus simuliert wird und doch ein Folienhochtöner bzw. ein Druckkammerhorn ist. Da könnte die Gewichtung etwas aus dem Ruder laufen.

              Ich habs noch nicht ausprobiert, aber das ganze klingt nach einer netten Sache. Irgendwann baut der Uwe ein Programm, bei dem man beliebige Chassis aus dem Visatonprogramm zusammenklickt und es erstellt einem nen Bauvorschlag. Natürlich mit Zuschnittplan und Online-Furnier-Bestellung.

              fabi

              Kommentar

              • Mr.E
                Registrierter Benutzer
                • 02.10.2002
                • 5291

                #37
                Irgendwie nimmt der Optimierer krumme Werte für Widerstände und Kondensatoren, auch wenn man angibt, daß er Bauteile aus eine E-Reihe nehmen soll.

                Und Spulen mit Widerstand gegen Null.

                Kommentar

                • VISATON
                  Administrator
                  • 30.09.2000
                  • 4467

                  #38
                  Zitat von Timo Beitrag anzeigen
                  Beispielsweise ist bei den Berechnungen eine Spule herausgekommen mit 56 mH im Mitteltonzweig. und ein 1500 µF Kondensator im Mitteltonzweig in Verbindung mit dem DK8 Horn. Dann kommen auch teilweise Widerstände raus die es soooo in keiner anderen Weiche gibt, im Bereich 50 Ohm bis 100 Ohm.
                  Genau diese Fälle habe ich oben beschrieben. Wenn die Werte extrem groß oder klein werden, sind diese Bauteile überflüssig. Dann schmeißt man sie raus und macht eine Kontroll-Simulation.
                  Admin

                  Kommentar

                  • UweG
                    Registrierter Benutzer
                    • 29.07.2003
                    • 5606

                    #39
                    @Mr. E: Die krummen Werte bei den C's und R's dürfen eigentlich nicht sein. Hast du den Optimierer zu Ende rechnen lassen?
                    Die Widerstände bei den Spulen sind Vorschläge. Du entscheidest, was wirklich rein kommt. Deshalb werden die Spulen auch zuerst festgelegt. Da gibt es dann bei den anderen Bauteilen noch Möglichkeiten eine ggf. abweichende Auswahl zu kompensieren.
                    Zuletzt geändert von UweG; 27.06.2009, 01:13.
                    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                    Kommentar

                    • Mr. Castle
                      Registrierter Benutzer
                      • 16.10.2006
                      • 87

                      #40
                      Hallo,

                      Vielen Dank UweG! Der Optimierer ist super geworden!
                      Ich dachte eigentlich, dass dieses Thema vom Tisch wäre, desto mehr bin ich positiv überrascht, dass dieses Projekt von dir realisiert wurde. Es muss eine Menge Arbeit gewesen sein..

                      Gerade die Bedienung ist super einfach. Ich konnte das neue Tool ohne langes probieren sofort bedienen. So etwas ist im Bezug auf die „Mächtigkeit“ des Werkzeugs eher selten bei Software und nicht zu unterschätzen.

                      Allerdings wünsche ich mir ein paar Informationen dazu, wie die Schieberegler im „Weichenoptimierer Fenster“ untereinander gewichtet sind, um den Einfluss einer Veränderung der Reglerposition abschätzen zu können.
                      Auch wäre interessant zu wissen, wie der Algorithmus im groben funktioniert, um ein Gefühl zu bekommen, wie weit er gerade mit seiner Arbeit fortgeschritten ist. Gibt es eine Art Konvergenzverhalten oder so? Wann bricht er ab?

                      Schön wäre noch, wenn beim Abfragen der Bauteile ersichtlich wäre, an welcher Stelle dieses im Schaltnetzwerk verbaut ist. Man kann zwar erst eine „ideal“ Simulation machen und sich überlegen, ob das Ergebnis den Bauteilaufwand wert ist, aber an manchen Stellen (z.B. Impedanzlinarisierung) ist es ja schon von vornherein klar.

                      Aber das sind alles nur noch Luxus-Problemchen.. und man nimmt Positives weniger stark wahr als Störendes.

                      Gruß,
                      Matthias
                      Zuletzt geändert von Mr. Castle; 27.06.2009, 15:27. Grund: Tippfehler

                      Kommentar

                      • UweG
                        Registrierter Benutzer
                        • 29.07.2003
                        • 5606

                        #41
                        Die Bedienung einfach hinzubekommen ohne dem Optimierer eine gewisse Universalität zu rauben war in der Tat das größte Problem. Die heutige Oberfläche ist sozussagen die dritte Generation. Die erste Generation konnte definitiv nur ich bedienen. Der erste funktionsfähige Optimierer lief bei mir vor ca. 18 Monaten, zugegebenermaßen lag das Projekt aber auch immer wieder mal länger auf Eis.

                        Die Schieberegler, die es heute noch gibt, haben keine Gewichtung untereinander. Die beiden linken beeinflussen das Optimierungsziel hinsichtlich Frequenzgang und frequenzabhängiger Gewichtung. Der Impedanzregler beeinflusst die "Straffunktion" für zu niedrige Impedanz. Diese Funktion wird bei doppelter eingegebener Minimalimpedanz = 0 und steigt vor allem unter der eingegebenen Minimalimpedanz stark an. Der rechte Regler verschiebt die Gewichtung zwischen Frequenzgangbewertung einerseits und Wirkungsgrad- und Maximalpegelbewertung andererseits, wobei ich im Moment den Eindruck habe, dass die oberste Stellung nicht mehr sinnvoll ist und unten manchmal noch eine zusätzliche Raste nicht schlecht wäre.

                        Die Arbeitsweise des Optimierers:
                        Der Optimierer lässt zunächst das aktuelle Projekt anhand von ca. 20 Kriterien bewerten und bildet daraus eine "Note". Er sucht alle zu optimierenden Bauteile heraus und bestimmt Anfangsschrittweiten, d. h. bauteilabhängige Beträge um die das jeweilige Bauteil beim Optimierungsversuch modifiziert wird.
                        In einem Optimierungsschritt geht er alle Bauteile durch und modifiziert den Wert probehalber nach oben und nach unten. Bringt keine der Modifikationen eine bessere Gesamtnote geht es zum nächsten Bauteil, anderenfalls wird unter bestimmten Umständen die Modifikation des gleichen Bauteils nochmal wiederholt und wieder bewertet etc. . Der Optimierer stoppt zum ersten Mal, wenn die durchschnittliche Notenverbesserung der letzten Optimierungsschritte weniger als 0,000x Noten Verbesserung ergeben hat. Jetzt läßt er den Benutzer ein Bauteil festlegen und startet erneut, bricht wieder ab, läßt weiteres Bauteil auswählen usw. solange, bis es kein zu optimierendes Bauteil mehr gibt.

                        Dass man nicht sieht, welches Bauteil man gerade auswählen kann, ist in der aktuellen Version nicht so schön. Einstweilen empfehle ich den Workaround von 3rd_ear (siehe Beitrag #25).
                        Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                        Kommentar

                        • Peter K
                          Registrierter Benutzer
                          • 18.10.2000
                          • 927

                          #42
                          Jallo Uwe + All,

                          Zitat von UweG Beitrag anzeigen
                          Der rechte Regler verschiebt die Gewichtung zwischen Frequenzgangbewertung einerseits und Wirkungsgrad- und Maximalpegelbewertung andererseits, wobei ich im Moment den Eindruck habe, dass die oberste Stellung nicht mehr sinnvoll ist und unten manchmal noch eine zusätzliche Raste nicht schlecht wäre.
                          Ganz im Gegenteil....
                          Habe mal dein Default-Projekt der letzten Version "gewürgt", da habe ich drei Optimierungsläufe für das angehängte Ergebnis gebraucht......
                          Ich hab mal die Schallwandbreite verändert...
                          Bitte mal Augenmerk auf Energiefrequenzgang und 30-Grad Frequenzgang richten....

                          Viele Grüße
                          Peter Krips

                          Default-Opt-Breit.BPJ

                          Kommentar

                          • Kleinstweich
                            Registrierter Benutzer
                            • 18.05.2006
                            • 299

                            #43
                            Hallo Uwe,

                            ich würde mir eher eine Dialogbox wünschen, in der man den Arbeitsbereich des geladenen Chassis (-3dB) vorgeben kann. Irgendwie komme ich z.B. beim AL130M fast immer auf eine f(ü) >4000 und damit doch recht weit aus dem Bereich heraus, in dem sich eine konstante Bündelung zusammen mit einem 1" / 0,75" HT ohne Schallführung herstellen lässt.
                            Eine Möglichkeit, die Ziel-Übertragungsfunktionfunktion (also inkl. Filtercharakteristik) irgendwie vorzugeben, hätte für mich zumindest auch etwas für sich.

                            Trotzdem ein tolles Feature, das richtig Spass macht!

                            Gruß,

                            Alex
                            Wenn´s am Rücken juckt, solltest Du dir nicht die Füße kratzen.

                            Kommentar

                            • Peter K
                              Registrierter Benutzer
                              • 18.10.2000
                              • 927

                              #44
                              Hallo,
                              ich schließe mich da Alex an, auch der Audiocad-Optimierer produziert seltsames, wenn man ihm völlig freien Lauf lässt.
                              Da ist die Möglichkeit, zunächst idealisierte Zielfunktionen (für die Weichenzweige) definieren zu können, Gold wert.
                              Zunächst die Weichenzweige auf die Zielfunktionen (auf einen beliebigen Winkel ausser Achse (!!!), sofern Messungen vorliegen..) hin optimieren und erst dann die Summe optimieren...
                              Das erleichtert die Sache ungemein....
                              Ausserdem hat man somit die Möglichkeit, auch ausserhalb der "Schnittpunkt-bei - 6dB-mit-optimaler-Phasenlage-Welt" Weichen z.B. nach ungerader Butterworth-Charakteristik zu entwickeln oder Bessel-Weichen oder, oder..., für die es, vielleicht überraschend für Einige, je nach Entwicklungsziel oder Einsatzzweck des Lautsprechers durchaus gewichtige Argumente gibt.
                              Neben diesem "Wunschkonzert" muß aber unbedingt die Möglichkeit her, dem Optimierer sagen zu können, auf welchen Summen-SPL die Optimierung hinarbeiten soll. und dann muß noch hinzu, ab welcher Frequenz der Pegel erreicht werden soll.
                              Es soll ja durchaus Leute geben, die NICHT eine 100% Bafflestepkorrektur haben wollen, da sind die bisherigen Einstellungsmöglichkeiten über Bass und Wirkungsgrad etwas mager.
                              Bei dem Beispielprojekt aus dem letzten Post habe ich insgesamt drei komplette Optimierungsläufe benötigt, der dafür nötige Zeitaufwand ist Wahnsinn, wenn man anderes gewohnt ist.....

                              Noch etwas: Auch wenn ich da möglicherweise in ein Fettnäpfchen trete:
                              Ich halte den Ansatz, das Boxsim-Programm quasi "deppensicher" zu machen für nicht so glücklich.
                              Um ein sinnvolles Lautsprecherkonzept auf die Beine zu stellen, muß man mehr als nur eine Randahnung der Lautsprechertechnik haben.
                              Wer aber ein sinnvolle Lautsprecherkonzept planen kann, der wird wohl auch nicht mit ein wenig mehr Eingriffs-/Steuerungsmöglichkeiten bei Boxsim überfordert sein.
                              Und wer überhaupt keinen Plan von Lautsprechertechnik hat, dem sollte man das neue Boxsim erst garnicht in die Hand geben, weil der nicht beurteilen kann, wann die "Optimierung" aus dem Ruder gelaufen ist.

                              Viele Grüße
                              Peter Krips

                              Kommentar

                              • UweG
                                Registrierter Benutzer
                                • 29.07.2003
                                • 5606

                                #45
                                @Peter_K: Ich habe das von Dir angehängte Projekt mal durchgerechnet. Das Ergebnis ist, dass der Achsenfrequenzgang bei 1000 Hz eine Delle bekommen muss, wenn der Energiefrequenzgang halbwegs gerade werden soll. Außerdem neigt der Optimierer dazu, den AL130 zur Basssunterstützung mit zu benutzen, weil er dessen Hubfähigkeit weit überschätzt.
                                Wenn ich entweder den Hub des AL130 fake oder die Spule im Hochpass des AL130 fix auf 6,8mH stelle, bekomme ich mit Bass-Regler auf Minimum und sonst den Standardeinstellungen aber ein recht ausgewogenes Verhalten mit nur minimaler Bafflestepkorrektur, soweit das mit diesen Chassis auf der Schallwand möglich ist.
                                Es soll ja durchaus Leute geben, die NICHT eine 100% Bafflestepkorrektur haben wollen, da sind die bisherigen Einstellungsmöglichkeiten über Bass und Wirkungsgrad etwas mager.
                                Das sehe ich als Kombination eines tatsächlichen Mangels und eines Bedienfehlers. Wenn der Bafflestep überhaupt nicht korrigiert werden soll, bräuchte der Bassregler nach unten noch ca. 2 weitere Rasten. Die Beeinflussung der Bafflestepkorrektur durch den Wirkungsgradregler ist nicht sinnvoll, weil dort nicht hoher und niedriger Wirkungsgrad eingestellt wird, sondern wichtiger und unwichtiger Wirkungsgrad.
                                Der Optimierer versucht in allen Reglerstellungen immer, den Wirkungsgrad zu maximieren, lediglich die Priorität gegenüber anderen Eigenschaften kann beeinflusst werden. Ich halte das für konsequent, weil ich nicht wüsste, was an hohem Wirkungsgrad schlecht ist. Wirkunsggrad ist für den Boxsimoptimierer übrigens tatsächlich Pegel/Leistung und nicht Pegel/Spannung.

                                Siehst Du eigentlich das angehängte Projekt als wunschgemäß optimiert an? Soll das wirklich so sein?

                                @Kleinstweich:
                                Irgendwie komme ich z.B. beim AL130M fast immer auf eine f(ü) >4000
                                Das kann ich nicht nachvollziehen, wäre aber bei Einstellung Wirkungsgrad = extrem wichtig durchaus konsequent. Der Al130M kann um die 10 kHz über 95 dB/2,83V/m bei einer Impedanz von rund 10 Ohm, da kann die Kalotte wohl kaum mithalten.


                                Ich fasse mal zusammen was ich bisher als Verbesserungspotenzial sehe:
                                - Relative Gewichtung Achsenfrequenzgang, Energiefrequenzgang wirkt im MT-Bereich manchmal unpassend, wenn der Achsenfrequenzgang sehr gerade ist. Hier scheint mir eine andere (nicht generell höhere!) Gewichtung des Energiefrequenzgangs angebracht. Evtl. wäre eine Prioritätseinstellung des Energiefrequenzgangs sinnvoll.
                                - Es wäre schön, wenn man irgendwie sehen könnte, welches Bauteil man gerade auswählt.
                                - Bei Chassis wie dem AL130 muss wirksamer verhindert werden, dass er als Bass zusätzlich zu einem größeren Chassis verwendet wird.
                                - Der Wirkungsgradregler ist missverständlich.
                                - Nach der Optimierung können einige Bauteile extreme Werte annehmen. Als Basis für eine neuerliche Optimierung taugt das z. T. nicht. Der Benutzer müsste in einem solchen Fall gewarnt werden.

                                P.S.: Ich habe gerade eine Mail von poorbutloud gesichtet und dort gesehen, dass der Optimierer einen WS17E als TMT hubmäßig weit überlastet gegenüber 2 Stück W200S die eigentlich darunter angekoppelt sein sollen. Das Verhalten ist bei mir 100% nachvollziehbar und kann so natürlich nicht bleiben.
                                Zuletzt geändert von UweG; 28.06.2009, 02:40.
                                Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X