Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energiefrequenzgang Messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FZZ
    FZZ
    Registrierter Benutzer
    • 01.11.2015
    • 251

    Energiefrequenzgang Messen

    wie misst man denn wohl den Energiefrequenzgang richtig ??
    Ich habe den Eindruck das am Hörplatz (bei mir in ca. 3,5m Entfernung) der richtige Messplatz wäre. Auch korrespondiert die Korrektur des AV-Receivers mehr mit dem (simuliertem) Energiefrequenzgang wie dem Frequenzgang.
    Auch ist mir aufgefallen das bei der Simulation mit Breitbändern die Auslegung für einen stimmigen Klang, auf einen zum Hochton nicht zu sehr abfallenden Energiefrequenzgang viel wichtiger ist wie ein linearer Frequenzgang.
    Nun bin ich mal gespannt wie das in meinem neuem Projekt mit G25FFL-WG und AL170 in GHP ausgeht, mein erster Versuch mit einem WG.
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27545

    #2
    Den Energiefrequenzgang kannst du nicht messen, der wird berechnet von Boxsim. Aber du kannst am Hörplatz messen mit senkrechtem Mikro, das aber auch so kalibriert sein muss.

    Hifi-Selbstbau macht das auch so.

    In den meisten Fällen überwiegt der indirekte Schall den Direktschall, wie viel hängt ab von der Abstrahlcharakteristik, dem Hörabstand, Ausrichtung der LS und Eigenschaften des Raumes.

    Ja, BB müssen im Direktschall ansteigend sein. Leider gibt es keine Formel, da hilft nur probieren.

    Meine Meinung ist ja bekannt, ein WG macht alles einfacher.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • UweG
      Registrierter Benutzer
      • 29.07.2003
      • 5606

      #3
      Um den Energiefrequenzgang zu messen, müsste man eine Art Schalleistungsmessung über Frequenz machen. Wer sich damit beschäftigen will, kann ja sich ja mal DIN EN ISO 3745 beschaffen. Aber Vorsicht: Dazu braucht man dann Messungen in >= 20 Richtungen.

      Praktisch ist es durchaus möglich, dass in einem Wohnraum in 3,5m Entfernung der Energiefrequenzgang relevanter ist als der Frequenzgang auf Achse. Das gilt besonders, wenn der Raum klein und eher hallig ist. Dann ist der Hallradius vielleicht kaum noch größer als 1m und darüber überwiegt bei einem Kugelstrahler der Indirektschall. Wenn deine Lautsprecher ein Bündelungsmaß von 6 dB haben, verschiebt sich die Entfernung bei der Direktschall und Indirektschall gleich laut sind dann auf 2m, also immer noch unter Hörabstand.
      Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27545

        #4
        Harman Kardon (Toole + Kollegen) macht so eine Messorgie und errechnen daraus, wie gut ein LS klingt mit Trefferquote 90%.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27545

          #5
          Lesenswert mit vielen Messkurven. Für mich der beste Konstrukteur von industriellen Boxen.

          https://speakerdata2034.blogspot.com...ta-format.html

          Sammlung von Messwerten:
          https://speakerdata2034.blogspot.com...ata-index.html
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • nlcarbon
            Registrierter Benutzer
            • 15.02.2012
            • 1526

            #6
            Ich hab meine Lautsprecher zum Weiche anpassen bei mir im Raum in 2m Abstand gemessen. Dabei den Lautsprecher immer an anderen Stellen frei im Raum plaziert und am Ende alle Messkurvern (ca. 10-15) zu einer gemittelt. Das Ergebnis ist irgendwas zwischen Frequenzgang auf Achse + Energiefrequenzgang und Raumeinfluss. Wenn man dann auf einen leicht abfallenden Frequenzgang hin optimiert klingt es sehr gut,wie ich finde!

            Hat man z.B. zuviel oder zuwenig "Energie" in einem bestimmten Frequenzbereich wird das schön sichtbar.

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 27545

              #7
              Ja, meine Theorie lautet: Mittelwert zwischen EFG und FGAchse. Plus Minus x

              Jedenfalls ist (nur eine) Messung auf Achse zumindest ab ca. 300 Hz wenig aussagekräftig. Habe das gerade wieder mal gesehen, als ich danach optimieren wollte.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27545

                #8
                Fazit:

                Eine Hörplatzmessung mit einem nach vorne gerichteten, freifeldkompensierten Mikrofon (0°-Kalibrierung) beinhaltet einen systematischen Fehler. Dieser Fehler kann durch Messung mit einem senkrecht ausgerichteten, diffusfeldkompensierten Mikrofon (90°-Kalibrierung) weitgehend korrigiert werden.

                Besondere Bedeutung hat dies bei DSP-basierten System oder Systemen zur Raumkorrektur. Wenn hier die Messung systematische Fehler hat (also z.B. zu wenige Höhen anzeigt) und die Zielkurve unpassend gewählt ist (z.B. linearer Frequenzgang am Hörplatz), hat man zwar ein schönes Messergebnis - aber es hört sich scheußlich an! Dann gibt es 2 Möglichkeiten:

                subjektiv: man ändert so lange "irgendwie" die Zielkurve bis es passt (dummerweise hängt das Ergebnis dann davon ab, mit welcher fehlerbehaftet aufgenommenen Musik man das beurteilt)
                objektiv: man misst "richtig" und gibt die "richtige" Zielkurve vor (und macht ggf. noch geringe subjektive Anpassungen je nach Musikgenre)

                Nach unserer Erfahrung sollte der Frequenzgang am Hörplatz zu hohen Frequenzen hin leicht abfallen. Wie stark dieser Abfall ist hängt unserer Erfahrung nach von der Nachhallzeit ab. Grundvoraussetzung ist dabei die "richtige" Messung mit senkrecht ausgerichtetem Mikrofon (90°-Kalibrierung)

                Quelle:

                https://www.hifi-selbstbau.de/grundl...n-am-hoerplatz
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • albondiga
                  Registrierter Benutzer
                  • 18.06.2004
                  • 1111

                  #9
                  Man kann auch (das ist nicht unüblich) das Mikrofon am Kabel von der Decke überm Sofa runterbaumeln lassen (das ist dann die wal²-sche 90° Messung) und das Mikro bei der Messung parallel zum Sofa schaukeln lassen. So bekommt man ein Mittlung über diverse Winkel.
                  Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"

                  Kommentar

                  • „Q“
                    Registrierter Benutzer
                    • 16.07.2017
                    • 860

                    #10
                    eine Frage dazu. Man liest oft immer etwas von gewedelt. Das heißt ja das man mehrere Messungen gleich hintereinander anfertigt, diese Kurven übereinander gelegt werden und daraus ein Mittelwert gebildet wird.
                    Also das hier
                    Zitat von nlcarbon Beitrag anzeigen
                    Ich hab meine Lautsprecher zum Weiche anpassen bei mir im Raum in 2m Abstand gemessen. Dabei den Lautsprecher immer an anderen Stellen frei im Raum plaziert und am Ende alle Messkurvern (ca. 10-15) zu einer gemittelt. Das Ergebnis ist irgendwas zwischen Frequenzgang auf Achse + Energiefrequenzgang und Raumeinfluss. Wenn man dann auf einen leicht abfallenden Frequenzgang hin optimiert klingt es sehr gut,wie ich finde!

                    Hat man z.B. zuviel oder zuwenig "Energie" in einem bestimmten Frequenzbereich wird das schön sichtbar.
                    Ok soweit klar. Wenn man denn nun das Wedelt, heißt das jetzt man muß dabei der Messung das Mikrofon hin und her bewegen, dabei in der Hand halten oder wie meinen die das? Ein gewisser Bereich sollte ja sicher auch beachtet werden. Hab dazu schon gesucht, so richtig fündig bin ich da nicht geworden. Mir ist nur klar, das das für einen DSP einzustellen die bessere Methode zu sein scheint.

                    Wenn man eine automatische Einpegelung bzw. Messung mit einen AVR macht, steht das Mikrofon ja auch am Hörplatz nach oben gerichtet. Soweit auch klar. Mein Yamaha hat an der Halterung vier verschiedene Plätze zur Messung. Er misst also definierte Winkel mit ein. Man merkt das es die klanglich bessere Methode ist. (kann wenn ich da jetzt nicht falsch liege sogar noch mehrere Hörplätze mit einmessen) Wäre das dann nicht auch sozusagen schon dieses Wedeln?
                    Oder liege ich damit daneben? Sorry für diese vielleicht etwas dusselige Frage. Manchmal passiert mir das mal so.

                    Zitat von albondiga Beitrag anzeigen
                    Man kann auch (das ist nicht unüblich) das Mikrofon am Kabel von der Decke überm Sofa runterbaumeln lassen (das ist dann die wal²-sche 90° Messung) und das Mikro bei der Messung parallel zum Sofa schaukeln lassen. So bekommt man ein Mittlung über diverse Winkel.
                    Jetzt war ich grade mit schreiben fertig und lese das noch schnell. Also ist das dieses Wedeln?
                    meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
                    Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
                    Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
                    Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe )

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27545

                      #11
                      Die Messung:

                      Bei der Hörplatzmessung empfehlen wir eine Rauschanregung mit rosa Rauschen und eine Mittelung über ca. 10 Sekunden (die Anzahl der Mittelungen ist dann von den FFT-Parametern abhängig). Die Rauschanregung erlaubt eine räumliche Mittelung während der Messung durch "Abwedeln" eines Bereichs um die Mitte des Kopfes herum (z.B. +/- 25 cm seitlich, +/- 20 cm nach vorne/hinten und +/- 15 cm nach oben/unten -> das Mikrofon "umfährt" den Kopf quasi wie ein Planet die Sonne). Diese räumliche Mittelung ergibt weitgehend dieselben Ergebnisse wie eine energetische Mittelung von mehreren Einzelmessungen auf der "Umlaufbahn" wie wir in unserem Artikel Messen ohne RAR beschrieben haben - nur viel schneller ;-) Durch die räumliche Mittelung wird das Messergebnis hörphysiologisch sinnvoll geglättet und ist so einfacher zu interpretieren.

                      Beim Wedeln zeigt das Mikro immer nach oben, dafür wird ein unter 90° kalibriertes Mikrofon benötigt (s. Mikrofonkalibrierung bzw. Shop Messtechnik)

                      Quelle: Hifi Selbstbau



                      https://www.hifi-selbstbau.de/testbe...r/582-jbl-4430
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • „Q“
                        Registrierter Benutzer
                        • 16.07.2017
                        • 860

                        #12
                        juhuu Danke ich glaub ich hab‘s verstanden Danke auch für den link war sehr interessant. Kein Wunder das ich das nicht gefunden hatte.
                        Zuletzt geändert von „Q“; 10.10.2019, 20:51.
                        meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
                        Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
                        Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
                        Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe )

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27545

                          #13
                          Noch eine Ergänzung zu "Spinorama"

                          https://www.stereophile.com/content/...-international

                          Wem das zu "english" ist, der Google Übersetzer hilft sehr.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • ubix
                            Registrierter Benutzer
                            • 26.03.2008
                            • 3512

                            #14
                            Zitat von FZZ Beitrag anzeigen
                            Auch ist mir aufgefallen das bei der Simulation mit Breitbändern die Auslegung für einen stimmigen Klang, auf einen zum Hochton nicht zu sehr abfallenden Energiefrequenzgang viel wichtiger ist wie ein linearer Frequenzgang.
                            Vielleicht liegt es ja unter anderem daran, das früher so einige legendäre Lautsprecher so gut klangen, obwohl sie messtechnisch gar nicht gut klingen dürften . Von JBL, Altec, Elektro Voice, da fällt mir z.b. die Sentry III ein. Ich habe sie allerdings noch nie gehört, vielleicht ist es auch ein Mhytos

                            Und so mancher High-End Lautsprecher irgendwie nicht in die Pötte kam.
                            Mit Freundlichem Gruß,

                            Ubix
                            __________________________________________________ ____

                            Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.

                            Kommentar

                            • ubix
                              Registrierter Benutzer
                              • 26.03.2008
                              • 3512

                              #15
                              Interessant dazu auch die Eigenschaften von Lautsprechergehäusen, die hier mittels Visatons B200 getestet wurde. http://www.buscaino-lautsprechersysteme.de/Theorie.htm
                              Mit Freundlichem Gruß,

                              Ubix
                              __________________________________________________ ____

                              Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X